ein Blog rund um Blitzgeräte und Kunstlicht mit vielen Tipps und Anleitungen
In dieser Kategorie soll es um typisches und atypisches Zubehör zum Blitzen bzw. um die entsprechende Ausrüstung für den Umgang mit Kunstlicht bzw. Blitzlicht gehen.
Meine einfache Studioblitz-Alternative: portabel ist sie und stabil
Es gibt diverse Ansätze, ein einfaches batterie-betriebendes Blitzgerät zur Studioblitz-Alternative umzubauen. Meist endet dies jedoch in einem eher wackeligen Unterfangen. Hier stelle ich einmal meine Lösung zum Umbau vor.
Komplette Blitzausrüstung für Anfänger: Studiolicht für 115 €
Nie war es günstiger, sich ein kleines aber feines Blitzlicht-Set aufzubauen um Bilder wie im Fotostudio anfertigen zu können. Gewiss: Profi-Ausrüstung hat zu Recht seinen Preis, denn diese ist mechanisch sehr belastbar und für ein ständiges Auf- und Abbauen sowie für den rabiaten Transport gut geeignet. Doch Licht ist Licht und ein solches bekommt man bereits für etwas über 100 € für einen gelungen Einstieg ins Blitzen.
Der 5-in-1 Falteflektor: Der wichtige Aufheller in der Fotografie
Eine meiner ersten Anschaffungen seinerzeit, als es um den Aufbau einer Fotoausrüstung ging, war ein sogenannter 5 in 1 Reflektor. Dies ist ein Faltreflektor. Tatsächlich möchte ich einen solchen Klappreflektor als eines der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände für die Fotoausrüstung bezeichnen. Wie ich den Reflektor sowohl als Aufheller als auch als Diffusor anwende, lesen Sie hier.
Den Blitz mit einem Blitzkabel entfesseln
Der einfachste und günstigste Weg, ein Blitzgerät zu entfesseln (d. h. es von der Kamera zu lösen), ist sicherlich ein simples Blitzkabel. Hier demonstriere ich verschiedene Sorten dieser Kabel und gebe Tipps.
Die günstige Alternative zu Eneloop-Akkus kommt direkt von Amazon: Vorgeladene AmazonBasics-Akkus mit minimaler Entladungskurve, sehr stark: ideal für Blitzgeräte.
Anzeige
TTL-Funkauslöser: Yongnuo YN-622C/N für Canon oder Nikon
Ich besitze mehrere der Yongnuo YN-622(N) Funkauslöser. Jene bilden ein günstiges Dritthersteller-Fernauslösesystem für den entfesselten Blitz mit voller TTL-Unterstützung – für Nikon oder Canon. Lesen Sie hier mehr.
Blitzsynchronzeit an analoger Kamera testen
Was man bei einer Digitalkamera sofort sieht, kann bei einer analogen Kamera erst spät zum Ärgernis werden, wenn nämlich mit zu schnellen Belichtungszeiten geblitzt wurde. Hier zeige ich, wie man die schnellstmögliche Synchronzeit zum Blitzen leicht heraus finden kann.
Weiches Licht mit dem Papier-Lampenschirm
Heute möchte ich eine weitere kleine Lichtlösung vorstellen, um das harte Licht des Blitzes ein ganzes Stück weicher zu bekommen: Man blitzt einfach durch einen Lampenschirm hindurch.
Portraits ohne Softbox: Weiches Licht mit dem Blitz-Schirm
Ein wichtiges Zubehörteil meiner Ausrüstung ist mein Blitzschirm. Hierdurch wird das harte Licht des Blitzgerätes wesentlich weicher und so erst für z. B. Porträts nutzbar.
Selbst solche simplen Funkauslöser für den Preis eines Kinobesuches das Set (bei Amazon) sind bereits ausreichend, den Blitz zu entfesseln, sofern man nicht gerade durch dicke Wände oder über sehr weite Entfernungen auslösen muss. Auf eine TTL-Funktion muss man verzichten - aber diese wird beim manuellen Blitzen ja ohnehin deaktiviert. Ich nutze solche simplen Auslöser ohne Probleme.
Anzeige
Mehrere Slave-Blitze per Servo Blitzauslöser gleichzeitig auslösen
Es ist ziemlich einfach gleichzeitig einen weiteren oder gar unendlich viele Blitze parallel zum „Masterblitz“ oder zum in der Kamera eingebauten Blitz auszulösen. Man benötigt hierzu lediglich eine / mehrere „Slave-Zellen“.
Der Commander: mit dem Yongnuo 560-TX per Funk Leistung und Zoom ändern
Mit dem neuen Yongnuo Funkauslöser „YN560-TX“ lässt sich das Speedlite YN560-III & IV sowie der neue TTL-Blitz „YN685“ nun auch ganz bequem aus der Ferne in Leistung und Zoom-Bereich steuern.
Immer genug Strom mit den Eneloop-Akkus
In einem Kommentar fragte jemand nach dem Stromverbrauch eines Blitzgerätes. Auf die Stromversorgung bin ich noch nie so recht eingegangen: Ich nutze primär Akkus statt Batterien. Hauptsächlich sind es die überall positiv bewerteten Eneloop-Akkus und auch ich kann die gute Leistung / Qualität nur bestätigen.
Übersicht: Yongnuo Funkauslöser RF-602 & RF-603 für Blitz und Kamera
Wer ein günstiges Funkauslöser-Set entweder für den Blitz oder für die Kamera selbst sucht, wird die Yongnuo-Auslöser nicht übersehen. Leicht verwirrend ist aber die Auswahl dieses Herstellers hierzu. Ich versuche etwas Licht in die Sache zu bringen.
Zwei gleiche Blitz-Funkgeräte reichen: Entweder sind sie Sender oder Empfänger. Für das aktuelle Yongnuo Funkauslöser-System "RF 603" (non TTL) kann man den Empfänger auch einzeln kaufen und somit grenzenlos aufrüsten. Ferner lässt sich damit auch ein weiteres Blitzgerät huckepack auf der Kamera aufnehmen. Das Yongnuo RF603 System ist ideal zum entfesseln von Blitzgeräten (günstig über Amazon).
Anzeige
Meine einfachen Funkauslöser zum entfesselt Blitzen
Früher nutzte ich hierfür ein einfaches Kabel. Mittlerweile bekommt man aber für knapp 15 € bereits brauchbare Funkempfänger für den Blitz. Ein solches Set möchte ich hier vorstellen.
Buchvorstellung: einige Bücher zum Thema Blitzen
Heute habe ich etwas in meinem Bücherregal gekramt und einige Bücher heraus gezogen, welche sich mehr oder weniger mit dem Thema Blitz-Fotografie beschäftigen. In diesem Beitrag möchte ich sie kurz vorstellen.
Kostenloses PDF E-Book: Blitz Fotografie zum Download
Der Verlag Gallileo-Design stellt auf seiner Website eine Leseprobe des Buches „Kreative Blitzfotografie“ zur Verfügung. Diese Leseprobe ist aber bereits so ausführlich, dass man sie sich durchaus mal downloaden kann.
Post aus Fernost: Bei Ebay aus China bestellen
Mittlerweile gibt es eine große Anzahl an Ebay-Händler aus China, die unter anderem auch nach Deutschland verschicken. Deren Preise sind meist unschlagbar und sie verschicken oftmals auch umsonst. Einige Kleinteile habe ich auch schon bestellt.
Für wenig Geld bekommt man bereits ein sehr brauchbares Faltreflektor-Set mit dem Umfang von 110 cm. Bei Amazon. Den Innenteil (ein Diffusor) nutze ich bevorzugt als kompakte Alternative zu einer Softbox.
Anzeige
Gossen Digiflash – mein Blitz-Belichtungsmesser
In diesem Beitrag möchte ich einen „treuen Begleiter“ vorstellen: meinen Gossen Digiflash Blitzbelichtungsmesser. Meines Wissens nach ist er der kleinste Belichtungsmesser überhaupt, den es derzeit auf dem Markt gibt.
Weiches Licht mit dem Blitz-Diffusor: Ergibt er überhaupt einen Sinn?
Das sicherlich am häufigsten benutze Zubehör für ein Blitzgerät ist so ein kleiner Diffusor zum Aufstecken. Durch seine milchige Transparenz erhofft man sich ein weicheres Licht. Solche Aufsteck-Diffusoren gibt es auch noch in größeren Formaten. Erhält man damit aber gleich angenehmeres Licht? Hier muss differenziert werden!
Mein Strobist-Set in einem Koffer
Früher hatte ich meine Ausrüstung immer lose in einer Fototasche beisammen. Wie es aber bei der Fotoausrüstung generell so ist: Man sollte alles im Set stets griffbereit und sicher beisammen haben – zumindest, wenn man damit unterwegs ist.