Hartes Seitenlicht: ein Portrait mit schräg aufgestelltem Blitz
Diesmal möchte ich ein Bild zeigen, welches sehr schnell und flüchtig entstand. Mir ging es um einen sehr „harten“ Blitzcharakter und darum, dass das Licht nur von der Seite kommen sollte.
Werbung
Hier gibt es mal wieder ein Bild in der Kategorie Bildbeispiele. Das Foto entstand in einem leerstehenden Haus, welches kurz vor der Komplettsanierung stand. Die Person befand sich im Treppenhaus und ich stöpselte zunächst den Sender meines Funkauslöser-Sets auf meine Kamera. Den Blitz mit Funkempfänger legte ich rechts von der Person auf einen etwas erhöhten Absatz. Ich nutzte den entfesselten Blitz „nackt“ – also ohne irgendwelche Aufsätze. Es zeigte direkt zum Modell. Ganz einfach. Hier zunächst das Foto:
Das Bild ist doch wirklich schön geworden. Die Belichtungszeit der Kamera war so kurz, dass das Bild fast schwarz gewesen wäre, hätte ich nicht geblitzt. Oder mit anderen Worten: Alle Bereiche, die nicht direkt vom Blitz getroffen worden sind, sind nur sehr dunkel abgebildet (außer das Tageslicht draußen im Hintergrund). Dadurch erschaffe ich mir den hohen Kontrast bzw. diesen mysteriösen „Look“.
Es ist hierbei natürlich wichtig, dass das Blitzlicht vom Fotoapparat entfesselt wird! Dadurch, dass das Blitzgerät nunmehr einen sehr steilen, seitlichen Einfallswinkel hat, erschaffen wir visuell ein hohes Maß an Oberflächenstruktur. Jede Falte der Jeansweste wird betont. Die Person wirft einen sehr markanten Schatten. Die abblätternde Farbe an der Wand wird so erst richtig deutlich. Ein prägnanter Bildgegenstand.
Bei einer Sache hatte ich nicht richtig aufgepasst – Es geht um das linke Auge: Dieses möchte ich zumeist ebenfalls vom Licht getroffen wissen. Es soll das „Rembrandt-Dreieck“ entstehen. Das Blitzlicht soll also noch gerade so über die Nase kommen können, damit auch dieses Auge Licht bekommt. Dies kann man vor der Aufnahme auf zweierlei Wegen prüfen: Entweder man fragt die porträtierte Person, ob sie mit dem Auge so schielen kann, dass sie das Blitzgerät sehen kann (Scherzkekse lösen hierbei schonmal aus). Oder man stellt sich hinter den entfesselten Blitz und visiert knapp darüber das Gesicht des Modells an. Kann man das dem Blitzlicht abgewandten Auge sehen, so wird es freilich auch Licht abbekommen. Bei meinem Foto hatte ich gerade so noch Glück. Es wäre nicht schön gewesen, wäre links nur ein schwarzer Fleck zu sehen.
Kreative Fotografie mit Systemblitzen. In fast allen Fällen, wenn das Blitzgerät die primäre Lichtquelle sein soll, gibt es zunächst einen wichtigen Schritt: Der Blitz muss von der Kamera runter oder aber man schickt dessen Licht über Umwege weich gesoftet oder hart gerichtet zum Motiv. Wann ist dies gut, wann weniger sinnvoll? Das Buch nimmt jeden Neuling der kreativen Blitzfotografie an die Hand und erklärt Schritt für Schritt, wie man auch mit kleinen Aufsteckblitzgeräten ein durchaus eindrucksvolles und wirkungsvolles Licht zaubern kann.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 22.01.2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Eine schöne Sache von solch hartem Licht ist auch ein erhöhter Schärfeeindruck: Jedes Haar ist zu erkennen. Durch die vielen kleinen Mikroschatten wird jede Kante betont. Schärfe ist ja nichts weiter als die Darstellung von winzigsten kleinen Kanten. Bei einem völlig weichem Licht sähe dies ganz anders aus. Aber dann hätten wir ohnehin ein völlig anderes Portrait. Man vergleiche in diesem Zusammenhang nur meinen Test mit der Ringblitz-Alternative.
Und für die, die’s interessiert: Ich nutzte für das Foto einen Kleinbildfilm: Einen AGFA APX 100, meinen Lieblingsfilm, der so leider nicht mehr hergestellt wird. Aber ich habe noch ausreichend gehamstert. Entwickelt wurde der Film in Kodak Xtol in der Verdünnung 1+1.
Artikeldatum: 26.10.2013 / letzte Änderung: 3.11.2019 ▲
Werbung
Sie sind hier:Bildbeispiele mit Blitz » Hartes Seitenlicht: ein Portrait mit schräg aufgestelltem Blitz
Bin total begeistert von den Berichten und Tipps die ich hier lese, stehe am Anfang, der Fotografie mit Blitz.Habe mir gerade den Yongnuo Speedlite YN 560 III bestellt und kann es kaum erwarten bis ich ihn bekomme und ich loslegen kann. Besonders der Bericht über Portrait Fotografie hat mich total gepackt.
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Ein solch einfaches Set aus Blitzschirm, Stativ und Blitzhalterung bekommt man mittlerweile bereits für den Preis eines Restaurantbesuches zum Beispiel bei Amazon.
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts. Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.