Blitz löst nicht aus: Fehlerquelle nicht funktionierende Kontakte
Ein interessantes Phänomen ist mir jüngst begegnet: Eine funktionierende Kamera möchte einen ebenfalls intakten Fremdblitz nicht auslösen. Der Systemblitz vom selben Hersteller wird jedoch korrekt ausgelöst. Woran kann’s liegen?
Links ein TTL-Blitz-Fuß, rechts ein manueller Blitz mit nur einen einzigen Pin.
Der Standard-Blitzschuh an modernen Kameras besitzt mehrere Kontakte. Diese sind für eine korrekte TTL-Übertragung der Mess-Signale unentbehrlich. Zum einfachen Auslösen des Blitzes bedarf es nur ein Zusammenschließen von lediglich zwei Kontakten. Einer dieser Kontakte ist immer der sogenannte Mittenkontakt, also der Pin genau in der Mitte des Blitzfußes. Der andere Kontakt ist der äußere Rahmen. Diesen Rahmen aus Metall sehen Sie gut auf dem Foto links. Viele Blitzgeräte mit Plastikfuß besitzen hierzu kleine Federn an den Seiten.
Für ein richtiges Auslösen müssen also nur diese beiden Kontakte geschlossen werden, was eigentlich jede Kamera tun sollte. Allerdings gibt es hierbei oft Probleme mit vermeintlich nicht kompatiblen Blitzgeräten.
Schwarz lackierte Kameras
Ein häufiger Grund, warum das externe Blitzgerät nicht auslöst, ist, dass der kameraseitige Blitzschuh schwarz lackiert ist. Diese Kameras lassen sich zunächst nur mit den Systemblitzen des selben Herstellers auslösen, weil das Blitz-Signal, von dem ich oben kurz sprach, hier nicht über den äußeren Rahmen / über die äußeren Federn mit dem Mittenpin synchronisiert wird sondern über einen der inneren Pins. Nutzt man nun einen Blitz eines Fremdherstellers (z. B. den manuellen Yongnuo YN560, mit dem ich selbst gerne arbeite), kann dieser keinen Kontakt zum lackierten Rand des Blitzschuhs der Kamera herstellen. Und den besagten zusätzlichen Pin besitzen solche Blitzgeräte nicht: Der Blitz löst nicht aus, das Bild bleibt schwarz.
Abhilfe schafft bei lackierten (also nicht blanken) Blitzschuhen nur ein behutsames Abschmirgeln der Kontakte am kameraseitigen „Blitzschuh“ – und zwar dort, wo der „Blitzfuß“ des Blitzgerätes Berührung hat. Man muss diese also sozusagen frei legen, damit auch Geräte anderer Hersteller korrekt ausgelöst werden können.
Zunächst sollte man sich aber sicher sein, dass sich das Blitzgerät tatsächlich im manuellen Modus befindet und nicht ggf. im „Slavemodus“ oder „Funkmodus“ (falls es diese Optionen unterstützt).
Falsche TTL-Blitzgeräte
Ein Nikon TTL-Blitz auf einer Canon DSLR wird nicht auslösen. Möchte man ein Blitzgerät mit mehreren Pins am Fuß auf eine fremde Kamera mit einem anderen TTL-System (eine andere Pin-Anordnung) nutzen, so wird man nicht umhin kommen, alle diese Pins an der Kamera abzukleben bzw. zu isolieren – außer den Mittenkontakt, versteht sich. Natürlich ist nun erst recht keine TTL-Funktionalität (Automatik-Modus) möglich. Jedoch wird man nun immerhin manuell blitzen können.
Zu hohe Auslösespannung
Wenn man alte Blitzgeräte aus den 1980er Jahren (oder gar noch ältere) auf einer modernen Digitalkamera nutzen möchte, macht einem nicht selten die sogenannte Auslösespannung („Trigger-Spannung“) einen Strich durch die Rechnung. Ich habe einige solcher alten Blitze ausprobiert: Bei vielen leuchtete beim Auslösen die Bereitschaftslampe kurz auf, sie lösten aber nicht aus, obwohl sie eigentlich völlig in Ordnung sind. Ich möchte zudem auch empfehlen, keine dieser alten Blitzgeräte auf Kameras mit moderner, elektronischer Blitzsteuerung zu verwenden (nur mit Adapter!). Das Risiko, dass hier irgendwann ein Defekt wegen der besagten hohen Auslösespannung eintritt wäre mir zu hoch. Ein moderner, leistungsstarker, manueller Blitz kostet neu ca. 60€ (z. B. mein universeller Yongnuo). Der passt auf jede Kamera und man riskiert hierbei nicht, diese zu beschädigen.
Schmutzige Kontakte
Manchmal kann die Lösung aber auch viel trivialer sein, wenn das Blitzlicht nicht auslöst: Die Kontakte sind schlichtweg verschmutzt. Hier sollte man dann mit ganz feinem Schmirgelpapier anrücken. Wem dies zu rabiat erscheint, kann es natürlich auch mit Wattestäbchen versuchen.
Artikeldatum: 19.10.2015 / letzte Änderung: 6.04.2019 ▲
Werbung
Sie sind hier:Blitzgeräte » Blitz löst nicht aus: Fehlerquelle nicht funktionierende Kontakte
@Ursula: der NW 14EXM löste bei meiner Pentax K70 nicht aus, wenn die Belichtungszeit kürzer als 1/160 sec war (Kürzeste Blitz-Synchronisation, 1/160 s) . Vielleicht experimentierst Du einmal mit den für Deine Kamera angegebenen Zeiten.
Tom | am 14. Juni 2017
Hallo Ursula, da stochere ich auch im Trüben. Beide Geräte nutze ich nicht. Ich kann dir da leider auch keine Hilfe sein.
Ursula | am 13. Juni 2017
Hallo Tom,
ich habe zu diesem Thema auch eine Frage: Ich habe mir einen Ringblitz (Neewer Macro Ringlite NW 14EXM) für meine Kamera (Fudji Finepix HS20)gekauft. Lt. Hersteller ist der Ringblitz für die Kamera geeignet. Der Blitzschuh hat einen Pin, er ist nicht aus Kunststoff und ist auch nicht lackiert. Ich habe ihn gereinigt und trotzdem wird der Blitz nicht ausgelöst. Jetzt bin ich inzwischen ziemlich ratlos.
Schöne Grüße, Ursula
Tom | am 27. Oktober 2016
Hallo Jörg, danke für den Hinweis. Ich werde das entsprechend anpassen!
Jörg | am 25. Oktober 2016
Hi Tom, ich nochmal. Also, was Du oben schreibst zu schwarz lackierten Blitzschuhen der OM-Ds und dass dadurch ein Youngnuo 560 nicht ausgelöst wird ist nicht korrekt. Ich habe nun etwas nachgeforscht. Der Blitz muss auf M stehen und nicht z.B. auf S1, S2 oder Funkempfang (wie z.B. der 560iii). Dann blitzt er sehr wohl (bei mir funktioniert es sowohl mit einer OM-D E-M1 als auch E-M10 mit Yongnuo 560 iii). Auf der Seite von Hendrik Roggemann gibt es ein Video, wo Hendrik es mit einer OM-D E-M1 und einem Yongnuo 560 der ersten Generation ausprobiert. Das geht ebenso! Also passe bitte Deinen Beitrag oben an, nicht dass einige Leute hier ihre Kamera kaputtmachen, wenn sie das lesen mit dem Abschmirgeln, das braucht es nämlich nicht. Es liegt einzig an der Einstellung des Blitzes.
Tom | am 24. Oktober 2016
Hi Jörg, ich kann jetzt gerade kein Foto machen, doch du müsstest einen Bereich abschmirgeln, wo der blanke Fuß vom Yongnuo-Blitz den Blitzschuh berührt. Dies wird eher innen vom Schuh sein und da kommt man sicher nur mit einer feinen Nagelfeile oder so ran.
Jörg | am 24. Oktober 2016
Hallo Tom, ich habe exakt das von Dir oben beschriebene Problem, dass ich einen Yongnuo 560iii nicht auf meinen OMD-s (E-M1 und E-M10) auslösen kann wegen der schwarzen Lackierung. Das Abschmirgeln sollte ja Abhilfe schaffen, jedoch weiss ich nun nicht wo genau ich den Blitzschuh bearbeiten sollte? Könntest du das mal näher erläutern? Danke + Grüße, Jörg
Tom | am 27. Dezember 2015
Hallo, wenn die TTL-Funktionalität zwischen Kamera und Blitz in Ordnung ist, müssten diese doch den YN565 auch erkennen. Vielleicht ist die Anzeige unter E3 nur falsch? Ich habe meinen 656 leider derzeit nicht im Haus, um dies zu prüfen. Zur Stroboskop-Funktion: Die geht meines Wissens nach nur manuell vom Blitz selbst aus, nicht aber durch die Kamera gesteuert. Denn hier muss man ja den Knopf (am Blitz) so lange drücken, wie man die Länge der „Salve“ haben möchte.
Micky | am 27. Dezember 2015
Ich habe den YN 565EX gekauft. TTL Blitzen und entfesseltes Blitzen funktioniert,nicht aber das Stroboskopblitzen, weder an der D700 noch an der D800. Wenn der YN auf die Kamera gesteckt wird, wird unter e3 nur der „integriertes Blitzgerät“ angezeigt; wenn ich hingegen ein SB400 aufsetze, erscheint unter e3 „externes Blitzgerät“ mit den verfügbaren Möglichkeiten. Wird der YN nicht erkannt? Habe ich einen Fehler gemacht? Vielen Dank für eine hilfreiche Antwort! Gruß Micky
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Farbfilter fürs Blitzgerät dienen entweder zum Erzeugen von Effekten oder zum Anpassen des Blitzlichtes an die Umgebungsbeleuchtung. Diese Filter sind hervorragend dafür geeignet, sie als "Strobist-Filter" direkt vor dem Blitz zu installieren. Auf Amazon gibt es ganze Filtersets zum günstigen Preis.
Für viele stellt der in der Kamera eingebaute Blitz lediglich eine Notlösung für zu dunkle Situationen dar. Doch der in der Kamera integrierte Blitz kann noch viel mehr! Hier stelle ich ganze 8 Beispiele für die Verwendung des internen Blitzes vor.
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts. Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.