ein Blog rund um Blitzgeräte und Kunstlicht mit vielen Tipps und Anleitungen

Grundlagen

Bei der Kategorie „Grundlagen“ handelt es sich um Artikel, welche zum Grundwissen bei der Fotografie mit Blitzgeräten gehören.

Etwas weiter unten werden alle Artikel aufgelistet, die der Kategorie „Grundlagen der Blitz-Technik“ zuzuordnen sind. Zunächst soll eine kleine Einführung folgen:

Fotos nach Rezept 2: Der Einstieg in die Blitzfotografie. Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Band 2. Fotos mit externem Blitz (humboldt - Freizeit & Hobby)

Einstieg in die Blitzfotografie: Dieses Buch ist genau richtig für Anfänger, die spielerisch die Taschensonne (das Blitzgerät) kennen lernen möchten und hierzu keine trockenen Schulbücher lesen wollen: Der bekannte Youtuber Benjamin Jaworskyj gibt hier seine Rezepte preis.

Auf Amazon ansehen

Anzeige

Moderne Blitzgeräte nutzen die sogenannte TTL-Blitzautomatik. Das heißt: Man kann an der Kamera selbst jegliche Änderungen entweder manuell vornehmen oder man nutzt die Automatiken des Fotoapparates. TTL bedeutet „Through the Lense“ und bedeutet übersetzt nichts anderes, dass das (Blitz-) Licht direkt durch das Kameraobjektiv gemessen und in der (kompatiblen) Kamera analysiert wird. Der nächste Schritt ist eine „Zurückgabe“ dieser Auswertung an das Blitzgerät, welches nun seine Lichtstärke ganz automatisch regelt. Dies alles geschieht innerhalb eines Sekundenbruchteils.

Das Blitzlicht wird auf diesem einfachen Weg seine Lichtmenge stets automatisch selbst regulieren (egal, was Sie an der Kamera einstellen!), was zumeist beim direkten Blitzen für gute Ergebnisse sorgen wird. Beim entfesselten Blitzen sieht die Sache dann aber schon anders aus: Versteht man die Grundlagen hinter diesen Automatiken, ist man in der Lage das Kunstlicht ganz genau nach den eigenen Vorstellungen zu setzen – ganz genau so, wie man auch im Fotostudio die verschiedenen Blitzlampen reguliert. Denn im Studio gibt es auch keine TTL-Automatiken. Natürlich kann man besagte Automatiken auch bei Aufsteck-Blitzgeräten umgehen und so selber in den Prozess der kreativen Lichtsetzung eingreifen. Das Stichwort hierzu lautet: Manueller Blitz. Zunächst gilt es aber, einige Grundlagen der Blitzlicht-Fotografie zu beherrschen. Wer die Grundlagen des Blitzens beherrscht, kann dann einmal in meine Kategorie „Blitz-Techniken“ schauen. Auch dort habe ich viele interessante Artikel für Fortgeschrittene geschrieben.

Werbung

Die drei wesentlichen Punkte, die es beim Umgang mit Blitzgeräten zu beachten und einzuschätzen gilt sind immer wieder:

Mit dem Variieren dieser drei Variablen kann man ein künstlich beleuchtetes Motiv völlig in seiner visuellen Wirkung beeinflussen! In den folgenden Artikeln gehe ich hierzu je genauer ein: