ein Blog rund um Blitzgeräte und Kunstlicht mit vielen Tipps und Anleitungen

Die „Leitzahl“ und Lichtstärke der Sonne

Heute möchte ich mir einmal Gedanken dazu machen, wie hoch eigentlich die Leitzahl der Sonne ist bzw. wie deren Lichtstärke mit jener meiner Blitzgeräte zu vergleichen ist.

Werbung

SonneNatürlich ist hier ein direkter Vergleich der Sonne mit einem Blitzgerät etwas schwierig: Die Sonne ist eine kontinuierlich und recht gleichmäßig leuchtende Lichtquelle. Das Blitzgerät leuchtet zwar auch kontinuierlich in einer gleichmäßigen Helligkeit (das kurze Auf- bzw. Abglimmen davor / dahinter ist zu vernachlässigen). Allein: Die Leuchtdauer bzw. die tatsächlich nutzbare Abbrennzeit eines Blitzgerätes ist extrem kurz und beträgt bei einem modernen Aufsteckblitz mit der Leitzahl 50 auf voller Leistung ca. 1/300 Sekunde. Ich möchte aber eines wissen:

Angenommen, ein Motiv ist 3 Meter entfernt von meiner Kamera mit Aufsteckblitz und ich möchte mit 1/100 Sekunde belichten. Was ist stärker – Blitz oder pralle Sonne?
Neewer TT560 günstiger manuell regelbarer Blitz für alle Kameras mit Standard-Blitzschuh

Dies ist ein sehr günstiger Einsteigerblitz für alle Kameras mit Standard-Hotshoe. Warum so günstig? Weil er keine TTL-Automatik beherrscht. Stattdessen regeln Sie die Lichtmenge manuell wie bei einem Studioblitz (und haben somit die volle Kontrolle über das Licht). Insbesondere für das Entfesseln ergibt dies Sinn.

Auf Amazon ansehen

Anzeige

Zwei weitere Parameter muss ich zunächst an der Kamera festlegen: ISO-Wert und Blende. Sagen wir, ich arbeite mit ISO 100 und Blende 16. Bei diesen Angaben habe ich mir natürlich etwas gedacht: Nach der Sunny-16-Regel (Sonne 16) Beträgt die Belichtungszeit bei praller Sonne und bei Blende 16 dem Kehrwert der ISO-Empfindlichkeit – also 1/100 Sekunde.

Nun kommt das Blitzgerät ins Spiel. Dieses soll eine Leitzahl von 40 bei ISO 100 haben. Dies entspricht den Werksangaben von z. B. meinem Regula Variant. Und jetzt wird’s spannend: Wir können ja nun einfach ausrechnen, ob die Blitzleistung des Gerätes bei einem Abstand von 3 Metern zum Motiv und bei Blende 16 sowie ISO 100 genau so ausreicht wie die Helligkeit der Sonne.
Und da rechnen wir einfach: Leitzahl/Entfernung=Blende also: 40/3=13,3.

Wir kommen hier also bei 3 Metern Abstand nicht ganz auf die gewünschte Blende 16 bei welcher wir bei Sonnenlicht eine 100%ige Belichtung erreichen. Hinzu kommt hier außerdem noch, dass ich von der Herstellerangabe ausgegangen bin, was die Leitzahl meines Blitzes angeht. Der konservativen Leitzahl nach, ist das Blitzgerät aber noch um ca. eine 3/4 Blende schwächer als angeben.

Bei meinem Beispiel hätte die Sonne also eine „Leitzahl“von 48 bei 100 ISO.

Allerdings funktioniert diese Rechnung nur bei einer Belichtungszeit von eben der benutzten 1/100 Sekunde. Verlängere ich die Belichtungszeit, kann sich die „Leitzahl“ natürlich immens erhöhen, was bei den nur äußerst kurz abbrennenden Blitzgeräten nicht zutrifft.

Fazit: Man muss schon eine Menge an künstlichem Licht bereit stellen, um gegen die Sonne anzukämpfen. Da man aber mit geeigneten Kamera auch bei schnelleren Belichtungszeiten blitzen kann, könnte man hier mit einem Trick doch noch das Sonnenlicht aussperren. Siehe den Artikel „Porty Look„.

Artikeldatum: 6.01.2014 / letzte Änderung: 3.11.2019

Werbung

noch mehr interessante Artikel:



Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?

Kommentar

(Kommentare werden manuell freigeschaltet bzw. erscheinen nicht sofort, um Spam vorzubeugen.)

Der Autor dieser Seiten ist Thomas.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.