ein Blog rund um Blitzgeräte und Kunstlicht mit vielen Tipps und Anleitungen
In dieser Kategorie soll es um Modifikationen und Eigenbauten gehen. Gerade im Bereich der Kunstlicht- bzw. Blitzfotografie kann man viele Dinge selber machen oder simple Gegenstände zweckentfremden.
Der Klassiker wäre hierfür sicherlich die Styroporplatte als Aufheller. Oder man nutzt einfach starke Baustrahler als Studiolichtersatz. Ich nutze beispielsweise einen Ikea-Lampenschirm als kleine, zusammenfaltbare Softbox für unterwegs. Lesen Sie, wie man sich aus zwei Blitzgeräten eine bereits durchaus brauchbare Ringblitz-Alternative selber bauen kann. Oder vielleicht interessiert Sie, wie man sich einen wirkungsvollen Reflektor für den eingebauten Kamerablitz selbst ganz leicht anfertigen kann. Untenstehend nun einige Artikel, bei denen es um das selber machen geht:
Werbung
Tabelle für manuelles Blitzen anfertigen
Für das manuelle Blitzen nutze ich auf jeden meiner Blitzgeräte eine sogenannte „Blitztabelle“. Anhand dieser Tabelle kann ich sehr schnell ablesen, welche Blende ich an der Kamera einstellen muss. Man kann sich diese Übersicht recht einfach selbst anfertigen.
Blitz verstärken und die Reichweite erhöhen mit einer Blattlupe
Es gibt eine einfache und äußerst günstige Möglichkeit, den Kegel des Blitzlichtes einzuengen bzw. die Lichtleistung optisch sehr zu verstärken: Man benutzt eine Fresnel-Linse davor: eine einfache Blattlupe.
Indirekt Blitzen mit dem internen Blitz zum selber Bauen
Sicherlich kennen Sie die berüchtigten „angeblitzten“ Bilder. Gerade bei kurzen Abständen sieht dies oft furchtbar aus. Im Handel gibt es kleine Diffusor-Lösungen, welche man auf den integrierten Blitz der Kamera aufstecken kann. Eine wesentlich bessere Lösung wäre aber ein Reflektor zum indirekten Blitzen – Und den kann man sich einfach selber bauen.
Zangenblitz: einen Ringblitz mit zwei simplen Aufsteckblitzen simulieren
Ich hätte gerne einen kräftigen Ringblitz. Dummerweise kostet so etwas natürlich entsprechend Geld. Doch mit bereits zwei Aufsteckblitzen an der Kamera lässt sich zumindest schnell eine Alternative zum Ringblitz bauen. Man nennt diese Anordnung „Zangenblitz“.
Ein solch einfaches Set aus Blitzschirm, Stativ und Blitzhalterung bekommt man mittlerweile bereits für den Preis eines Restaurantbesuches zum Beispiel bei Amazon.
Simpler Umbau des Metz-Stabblitzes auf manuelle Steuerung
Heute möchte ich demonstrieren, wie ich meinen Metz CT-3 auf sehr einfache Art so umgebaut habe, dass ich ihn in 7 Blendenstufen manuell regeln kann – ohne externe Steuereinheit!