Zangenblitz: einen Ringblitz mit zwei simplen Aufsteckblitzen simulieren
Ich hätte gerne einen kräftigen Ringblitz. Dummerweise kostet so etwas natürlich entsprechend Geld. Doch mit bereits zwei Aufsteckblitzen an der Kamera lässt sich zumindest schnell eine Alternative zum Ringblitz bauen. Man nennt diese Anordnung „Zangenblitz“.
Zunächst möchte ich in diesem Artikel kurz darauf eingehen, wozu man einen Ringblitz überhaupt benötigt.
Wozu ein Ringblitz?
Dies hat viel mit Schatten zu tun: Ein einziger Aufsteckblitz auf / neben der Kamera erzeugt oftmals einen harten Kernschatten. Solche Kernschatten kennt man als unschöne schwarze Linie um z. B. angeblitzte Personen herum, wenn diese gleich vor einer Wand stehen. Aber sie finden sich auch im Gesicht oder in der Kleidung. Diese Kernschatten bzw. Schatten mit harter Linie sind oftmals sehr ungünstige / unerwünschte Begleiterscheinungen und lassen sich zunächst nur durch eines vermeiden: man muss die Fläche des Lichtes erhöhen. Sprich: man benötigt eine Softbox oder einen Schirm oder muss indirekt blitzen bzw. bouncen. Solche Kernschatten sind für unser Auge oft unschön, denn es stolpert sozusagen über diese harten Kontraste im Bild. Das Foto wirkt „schroff“. Man erhält den berüchtigten „Blitz-Look„.
Kernschatten rechts: Hier befand sich der Aufsteckblitz links an der Kamera und konnte einen gewissen Teil des sichtbaren Bildes nicht mehr ausleuchten, daher die Schatten. Hinweis: Zudem gibt es bei diesem Foto deutlichen Lichtabfall oben und unten, was durch einen zu hohen Blitz-Zoom erfolgte. Didaktisch ist das Bild daher etwas ungünstig.
Diese harten Schattenlinien entstehen ja dadurch, dass die Lichtquelle (der Blitz) stets neben dem Objektiv sitzt und somit immer einen gewissen Teil nicht ausleuchten kann, den aber das Objektiv sieht. Denn das Objektiv sieht das Motiv aus einer leicht versetzten Perspektive. Man kann diesen Effekt gut im Dunkeln mit einer Taschenlampe simulieren: Die geringsten Kernschatten bilden sich, wenn man die Taschenlampe möglichst dicht neben die eigenen Augen hält.
Der Ringblitz aber befindet sich ja um das gesamte Objektiv (Auge) herum. Aus diesem Grunde kann auch alles des vom Objektiv sichtbaren Bereiches ausgeleuchtet werden! Es bilden sich keine harschen Kernschatten sondern es bilden sich höchstens sogenannte Halbschatten. Eine tolle Sache! Leider nicht billig, wenn man Leistung benötigt. Der Fotograf Martin Schöller ist mit seinen Porträtfotografien bekannt geworden, bei denen er seine Modells direkt von vorne mit einem Ringblitz (?) ablichtete: Sämtliche Schatten werden dabei sehr reduziert und Martin Schöller hat mit dieser Methode einen durchaus speziellen wie bisher unkonventionellen Stil kreiert. Ich habe etwas experimentiert und bin mit lediglich zwei „normalen“ Blitzgeräten dem „Look“ des Ringblitzes schon recht nahe gekommen. Herausgekommen ist eine Anordnung zweier Aufsteckblitze als Zangenblitz.
Ringblitz simulieren mit 2 normalen Blitzen
Zum Einsatz kamen mein Yongnuo Speedlight 560 III sowie mein Metz-Stabblitz. Es war wichtig, dass sich die Reflektoren der beiden Blitzgerät möglichst dicht wie bei einem Ringblitz am Objektiv befanden:
Bei diesem Aufbau half mir die Schiene des Metz-Blitzes enorm: So konnte ich die beiden Blitzgeräte sowie die Kamera vernünftig und sehr stabil zusammen bauen. Auf dem Bild ist meine analoge Messsucher-Kamera zu sehen. Meine Digitalkamera brauchte ich ja, um das Foto zu machen 😉
Werbung
Primär zündet der Blitz, welcher sich direkt auf dem Hot Shoe der kamera befindet (mein Yongnuo) als Master. Synchron wird dann gleich der Metz als „Slave“ ausgelöst, denn ich habe an ihm eine Servozelle angeschlossen. Ganz einfach. Beide Blitze sind wie eine Zange angeordnet. Das Objektiv befindet sich in deren Mitte.
Das Konzept bzw. der Gedanke hinter diesem Aufbau
Da sich die Reflektoren der Blitzgeräte auf ca. genau der selben Höhe befinden wie das Objektiv, kann schonmal kein Schlagschatten ober- bzw. unterhalb im Motiv entstehen. Es wird vertikal (oben / unten) genau das ausgeleuchtet, was das Objektiv sieht! Anders verhält es sich auf horizontaler Ebene: Würde nur ein einziges Blitzgerät zünden, gäbe es den / die Schatten, die wir zu verhindern versuchen. Doch gleich gegenüber sitzt ja noch der zweite Teil der Zange, der zweite Systemblitz! Dieser hellt den Schlagschatten wieder auf und man erhält so den selben Nutzent wie bei einem Ringblitz! Ganz einfach.
Alternativ hierzu können sich die beiden Blitzgeräte auch oben sowie unterhalb des Objektives befinden. Wichtig ist eben nur, dass sie bei dieser Zangenblitztechnik jeweils ca. mittig sitzen.
Beispielbilder
Zunächst ein Foto mit nur einem Systemblitz an der Kamera:
Ganz deutlich ist hier besagter Schlagschatten, der Kernschatten, zu sehen. Wenn sich der Schatten im Bild rechts vom Motiv befindet, befand der Blitz links neben dem Objektiv. Und nun habe ich das gleiche Motiv mit meiner Ringblitz-Alternative bzw. mit obiger Zangenblitz-Konstruktion mit zwei Blitzgeräten abgelichtet:
Wie bei einem Ringblitz ist der harsche Kernschatten verschwunden und es haben sich Halbschatten gebildet. Die Oberfläche der Skulptur wirkt viel weicher. Schauen Sie sich auch die Schatten um die Brüste an und die (nun abgeschwächter erscheinende) Struktur des Gipses. So etwas ist sonst nur per Softbox machbar doch ist man dabei weit weniger portabel / flexibel! Dummerweise befindet sich nun der einheitlicher Schatten um die Skulptur herum. Aber immerhin ist jener viel heller, gleichmäßiger und besitzt eine weiche Kante. Dieser weiche Schatten ist auch bei echten Ringblitzen zu sehen. Man müsste mit dem Modell dann weiter von der Wand weggehen, um ihn zu vermeiden.
Was gibt es zu beachten?
Beide Blitze müssen bei dieser Ringblitz-Alternative bzw. bei der Zangenblitz-Technik ungefähr die gleiche Leistung haben! Daher bin ich froh, dass ich mich bereits so intensiv mit völlig manuell regelbaren Aufsteckblitzen beschäftigt habe. Mein Metz-Blitz ist beispielsweise ca. eine 3/4 Blende stärker als der Yongnuo. Ich habe ersteren dann also um eine Stufe (Blende) runter geregelt.
Sonnenblende: Ich nutze wenn möglich eine Streulichtblende auf dem Objektiv. Ich hatte es mit meinem Objektiv ausprobiert: Durch die sehr starken Lichtquellen unmittelbar neben dem Objektiv riskiert man einen geringen Kontrastverlust durch Streulicht. Mit Sonnenblende war jener nicht mehr vorhanden.
Nochmal zur Leistung: Meine Konstruktion hat eine echte Leitzahl von ca. 45 bei 100 ISO und leicht weitwinkligem Abstrahlwinkel. So viel Kraft wird kein echter Ringblitz aufweisen können, zumindest nicht zu dem Preis 😉
Vergleich normaler Blitz / Zangenblitz
Zuletzt nochmal der direkte Vergleich in Gegenüberstellung, damit man das Ergebnis besser beurteilen kann. Links der Ausschnitt mit dem einzelnen Blitz und rechts die Version mit den beiden als Zange angeordneten Systemblitzen als Ringblitzalternative:
Deutlich ist zu sehen, wie sich die Lichtcharakteristik geändert hat. Um die schroffe Gipsoberfläche der Skulptur zu betonen, wäre ein einziges Blitzlicht ideal (am besten noch entfesselt schräg von der Seite positioniert). Zündet man aber zwei direkt links / rechts neben dem Objektiv befindliche Blitzgeräte (oder 2 oben / unterhalb), erhält man ungefähr die Charakteristik eines Ringblitzes.
Der YN24EX ist ein Zangenblitz von Yongnuo für Canon mit E-TTL-Unterstützung. Mit solch einer Spezialkonstruktion erlangt man eine fast schattenfreie Ausleuchtung, obwohl frontal geblitzt wird.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 16.01.2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Dieses Licht wirkt wesentlich schmeichelhafter für zum Beispiel Haut bzw. Portraits. Sofern man bei Makroaufnahmen nicht zu dicht an das Motiv herangehen muss (z. B. mittels Teleobjektiv), wäre dieses System auch für Makros geeignet. Dies habe ich aber noch nicht getestet (die Makrofotografie ist auch nicht mein Gebiet).
Artikeldatum: 19.09.2014 / letzte Änderung: 31.10.2020 ▲
Werbung
Sie sind hier:Selber bauen » Zangenblitz: einen Ringblitz mit zwei simplen Aufsteckblitzen simulieren
Zitat: „Der Fotograf Martin Schöller ist mit seinen Porträtfotografien bekannt geworden, bei denen er seine Modells direkt von vorne mit einem Ringblitz (?) ablichtete: …..“
Hallo Thomas,
nix Ringblitz!
gerade [Neon-]Leuchten! links und rechts (das kann man in den Augen sehen). Hauptgrund für die besondere Wirkung der Fotos ist dass das Objektiv exakt in Höhe der Augen ausgerichtet wurde.
übrigens: wenn es Dir irgendwie gelingen sollte noch einen Blitz über das Objektiv zu bekommen dann wäre die Ausleuchtung noch ähnlicher eines Ringblitzes.
alternativ denke vielleicht auch einmal über eine starke Videoringleuchte (LED) nach; eine solche sollte man recht günstig finden
Viele Grüße und ein schönes Weihnachtsfest
Frau Müller
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts. Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.