Camera Flash Awards: Erster Fotowettbewerb für Blitzfotografie
Fotowettbewerbe gibt es viele. Viele werden durch Fotografie-Technik-Firmen veranstaltet für die ein solcher Wettbewerb natürlich auch zur Vermarktung bzw. Werbung dient. Interessant ist, dass es nun auch einen Wettbewerb nur für Blitzfotografie gibt: Die Fotos müssen mit Kunstlicht / Blitzlicht entstanden sein.
Ein simpler Aufsteckblitz reicht bereits, um raffinierte Lichtstimmungen zu erzeugen.
Ich bekomme hin und wieder E-Mails von der Firma Metz aus dem fränkischen Zirndorf, in denen auf neue Produkte oder Veranstaltungen hingewiesen werden. Zumeist handelt es sich dabei um Ankündigungen für neue Blitzgeräte, was mich selbst nicht so interessiert (ich schwöre auf deren alten Stabblitze). Eine Neuigkeit möchte ich heute jedoch auf meinem Blitzblog teilen: Mit den Camera Flash Awards veranstaltet das Magazin „camera“ mit Metz als Hauptsponsor (in Kooperation mit Olympus, Tamron und CEWE) einen Fotowettbewerb, bei dem der kreative Einsatz von Blitzlicht im Mittelpunkt steht. Sind mir die meisten Fotowettbewerbe doch eher fern, so finde ich dieses Konzept doch wieder interessant.
Voraussetzungen für den Fotowettbewerb
Die Fotos müssen für den „Camera Flash Awards“ Wettbewerb mit dem Aufsteckblitz, einer Studioblitzanlage oder anderen Blitzsystemen aufgenommen worden sein.
Insgesamt können 10 Bilder eingereicht werden.
Preise
Insgesamt werden Preise im Gesamtwert von 3500 € vergeben. Als Hauptgewinn gibt es das Metz mecastudio TL-600 SB-Kit II im Wert von 1.200 € zu gewinnen. Die Siegerbilder werden auf dem photokinaMessestand von Metz präsentiert. Außerdem werden die besten Fotos auch im Fotomagazin „camera“ abgedruckt.
Einsendeschluss
Die Fotos müssen bis zum 15. Mai 2016 eingereicht werden
Hierzu muss man sich online registrieren und zwar auf der Internetseite des Veranstalters (der Verlag des Magazins „camera“):
www.flash-awards.de/.
Hinweis: Der Wettbewerb ist vorbei, die Internetseite nicht mehr erreichbar.
Dort kann man dann seine Blitz-Fotografien bequem per Internet einreichen / hochladen.
Gemeinsam mit dem Fotomagazin camera präsentiert Metz die „camera FLASH AWARDS“. In dem Wettbewerb zählen nur Fotos, die mit Aufsteckblitz, Studioanlagen oder Blitzsystemen „on location“ geschossen wurden. Zirndorf – Der neue Wettbewerb befasst sich einmal jährlich nur mit Fotos, die mit Aufsteckblitz, Studioanlage oder Blitzsystemen „on location“ gemacht wurden. Preise im Gesamtwert von über 3.500 € warten auf die Gewinner. Als Hauptpreis gibt es das Metz mecastudio TL-600 SB-Kit II im Wert von 1.200 € zu gewinnen. Der Einsendeschluss ist der 15. Mai 2016. Jeder Teilnehmer darf bis zu zehn Fotos einreichen. Die Siegerbilder werden auf dem photokinaMessestand von Metz präsentiert. Außerdem werden die besten Fotos auch im Fotomagazin camera abgedruckt. Zu den Sponsoren des Wettbewerbs zählen neben dem Hauptsponsor Metz, die Kameramarke Olympus, der Objektivhersteller Tamron und der OnlineFotoservice CEWE.
Quelle: Metz Pressemitteilung
Fazit
Natürlich werden bei diesem Fotowettbewerb das Gros völlig durchgestylte Studiofotografien ausmachen. Daher dachte ich gleich: Nichts für mich. Denn ich achte bei der Verwendung von Blitzlicht ja immer darauf, dass der ungeübte Betrachter eher nicht merkt, dass bei den Fotografien überhaupt mit zusätzlichem Kunstlicht gearbeitet wurde. Ich persönlich setze Kunstlicht eher dezent ein – Es soll dem Foto das raffinierte Etwas geben. Dann erinnerte ich mich an meinen Artikel, bei dem ich eine Lochkamera + Blitzlicht einsetzte. Solche Bilder können sehr surreal wirken und ich möchte doch einmal wagen, hiervon ein Bild zum Wettbewerb einzureichen mit der Hoffnung, dass es sich von der populären Bildsprache etwas abhebt. Kostet ja nichts.
Artikeldatum: 9.03.2016 / letzte Änderung: 23.03.2019 ▲
Werbung
Sie sind hier:Sonstiges » Camera Flash Awards: Erster Fotowettbewerb für Blitzfotografie
Selbst solche simplenFunkauslöser für den Preis eines Kinobesuches das Set sind bereits ausreichend, den Blitz zu entfesseln, sofern man nicht gerade durch dicke Wände oder über sehr weite Entfernungen auslösen muss. Auf eine TTL-Funktion muss man verzichten - aber diese wird beim manuellen Blitzen ja ohnehin deaktiviert. Ich nutze solche simplen Auslöser ohne Probleme.
Für viele stellt der in der Kamera eingebaute Blitz lediglich eine Notlösung für zu dunkle Situationen dar. Doch der in der Kamera integrierte Blitz kann noch viel mehr! Hier stelle ich ganze 8 Beispiele für die Verwendung des internen Blitzes vor.
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts. Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.