ein Blog rund um Blitzgeräte und Kunstlicht mit vielen Tipps und Anleitungen

Blitz-Techniken

Dies ist die Unterseite „Blitz-Techniken“ meines BlitzBlogs.
In dieser Kategorie trage ich eine Reihe von Artikeln zusammen, welche sich alle mit bestimmten Techniken innerhalb der Blitzfotografie beschäftigen: Tipps und Tricks zum Umgang mit den Blitzgeräten.

Keine Lust auf eine Einleitung? Springen Sie gleich zur Übersicht.

Just one Flash!: Tolle Fotos mit nur einem Blitz

Nur ein einziger Blitz - dies ist die Prämisse bei diesem Buch. Der Autor vermittelt Techniken, mittels derer man mit möglichst minimalistischem Setting dennoch zu aussagekräftigen Fotografien gelangt, eben nur mit einem einzigen Blitzgerät.

Auf Amazon ansehen

Anzeige

Die meisten Leute werden Blitzgeräte (externe Aufsteckblitze oder der in der Kamera eingebaute Blitz) sicherlich lediglich dazu nutzen, bei zu dunklen Lichtverhältnissen dennoch irgendwie eine korrekte Belichtung zu realisieren.

Jedoch erhält man mit diesem direkten Blitzlicht meist nur den typischen Blitzlook. Es geht aber auch anders! Selbst mit simpelsten alten, gebrauchten Blitzgeräten lassen sich durch gewisse Blitz-Techniken entweder eindrucksvolle Effekte zaubern. Oder aber man setzt den Blitz so raffiniert ein, dass mancher Betrachter den Fotos zunächst kaum ansieht, dass hier geblitzt wurde und sich vielleicht wundert, warum jene so gut ausschauen. Das Licht macht’s! Hierzu nutzt man beispielsweise das vorhandene Licht als Hauptlichtquelle und gibt lediglich eine Prise Blitzlicht hinzu (etwas Pfiff in ein Portrait).

integrierter Blitz

Ein Beispiel aus der Kategorie „Blitztechniken“: 8 Tipps den internen Blitz gekonnt einzusetzen

Oder man nutzt einen dominierenden Blitz von Seite, um Oberflächen zu betonen, gleichzeitig hellt man aber mit einem etwas schwächer eingestellten Blitzgerät die zu harschen Schatten wieder auf (Aufhellen mit einem Zweitblitz).

Die bekannteste Methode, sich leicht vom platten und sich spiegelnden frontalen Blitz zu verabschieden ist sicherlich das Entfesseln eines solchen. Bereits dadurch, dass die Lichtquelle von der Kamera abgenommen und seitlich positioniert wird (wie es ja in der Natur auch der Fall ist), erhält man ein völlig anderes Bild.

Werbung

Eine weitere interessante Blitztechnik ist die Verwendung von Farbfiltern. Bei der Verwendung solcher farbigen Folien vor dem Blitzgerät gibt es zwei Ansätze: Entweder man erzeugt damit Farbeffekte (von eindeutig bis nur dezent) oder aber man korrigiert damit das Kunstlicht, um es in seiner Farbe dem Umgebungslicht anzupassen. Lesen Sie bei Interesse auch meinen Artikel Farbfilter beim Blitzen.

eine Technik: Blitzgerät entfesseln

Bei diesem Foto entfesselte ich das Blitzgerät (mit einem einfachen Funkempfänger) und stellte es etwas schräg vom Motiv auf. Dadurch betonte ich dessen Oberflächenstruktur (ich erhöhte mit dem Kunstlicht punktuell den sogenannten „Lokalkontrast“), denn das Umgebungslicht war nur ein völlig diffuses.

ein Produktfoto einer alten Schreibmaschine

Perfekte Produktfotos mit nur einem einzigen Blitz.

Die Helligkeit dieses Umgebungslichtes konnte ich mit der Belichtungszeit an der Kamera ganz unabhängig vom Kunstlicht steuern! Ich gestaltete dieses einen Tick dunkler, so dass sich mein eigentliches Motiv gut vom Hintergrund ablöste. Sie sehen: Ein Blitz ergibt durchaus auch bei Tageslicht einen Sinn!

Es gibt auf meinem Blog noch viele weitere interessante Techniken zu studieren. Schauen sich die Liste aller Artikel in der Kategorie „Blitz-Techniken“ an: