ein Blog rund um Blitzgeräte und Kunstlicht mit vielen Tipps und Anleitungen
Dies ist die Unterseite „Blitz-Techniken“ meines BlitzBlogs.
In dieser Kategorie trage ich eine Reihe von Artikeln zusammen, welche sich alle mit bestimmten Techniken innerhalb der Blitzfotografie beschäftigen: Tipps und Tricks zum Umgang mit den Blitzgeräten.
Keine Lust auf eine Einleitung? Springen Sie gleich zur Übersicht.
Nur ein einziger Blitz - dies ist die Prämisse bei diesem Buch. Der Autor vermittelt Techniken, mittels derer man mit möglichst minimalistischem Setting dennoch zu aussagekräftigen Fotografien gelangt, eben nur mit einem einzigen Blitzgerät.
Auf Amazon ansehenAnzeige
Die meisten Leute werden Blitzgeräte (externe Aufsteckblitze oder der in der Kamera eingebaute Blitz) sicherlich lediglich dazu nutzen, bei zu dunklen Lichtverhältnissen dennoch irgendwie eine korrekte Belichtung zu realisieren.
Jedoch erhält man mit diesem direkten Blitzlicht meist nur den typischen Blitzlook. Es geht aber auch anders! Selbst mit simpelsten alten, gebrauchten Blitzgeräten lassen sich durch gewisse Blitz-Techniken entweder eindrucksvolle Effekte zaubern. Oder aber man setzt den Blitz so raffiniert ein, dass mancher Betrachter den Fotos zunächst kaum ansieht, dass hier geblitzt wurde und sich vielleicht wundert, warum jene so gut ausschauen. Das Licht macht’s! Hierzu nutzt man beispielsweise das vorhandene Licht als Hauptlichtquelle und gibt lediglich eine Prise Blitzlicht hinzu (etwas Pfiff in ein Portrait).
Ein Beispiel aus der Kategorie „Blitztechniken“: 8 Tipps den internen Blitz gekonnt einzusetzen
Oder man nutzt einen dominierenden Blitz von Seite, um Oberflächen zu betonen, gleichzeitig hellt man aber mit einem etwas schwächer eingestellten Blitzgerät die zu harschen Schatten wieder auf (Aufhellen mit einem Zweitblitz).
Die bekannteste Methode, sich leicht vom platten und sich spiegelnden frontalen Blitz zu verabschieden ist sicherlich das Entfesseln eines solchen. Bereits dadurch, dass die Lichtquelle von der Kamera abgenommen und seitlich positioniert wird (wie es ja in der Natur auch der Fall ist), erhält man ein völlig anderes Bild.
Werbung
Eine weitere interessante Blitztechnik ist die Verwendung von Farbfiltern. Bei der Verwendung solcher farbigen Folien vor dem Blitzgerät gibt es zwei Ansätze: Entweder man erzeugt damit Farbeffekte (von eindeutig bis nur dezent) oder aber man korrigiert damit das Kunstlicht, um es in seiner Farbe dem Umgebungslicht anzupassen. Lesen Sie bei Interesse auch meinen Artikel Farbfilter beim Blitzen.
Bei diesem Foto entfesselte ich das Blitzgerät (mit einem einfachen Funkempfänger) und stellte es etwas schräg vom Motiv auf. Dadurch betonte ich dessen Oberflächenstruktur (ich erhöhte mit dem Kunstlicht punktuell den sogenannten „Lokalkontrast“), denn das Umgebungslicht war nur ein völlig diffuses.
Perfekte Produktfotos mit nur einem einzigen Blitz.
Die Helligkeit dieses Umgebungslichtes konnte ich mit der Belichtungszeit an der Kamera ganz unabhängig vom Kunstlicht steuern! Ich gestaltete dieses einen Tick dunkler, so dass sich mein eigentliches Motiv gut vom Hintergrund ablöste. Sie sehen: Ein Blitz ergibt durchaus auch bei Tageslicht einen Sinn!
Es gibt auf meinem Blog noch viele weitere interessante Techniken zu studieren. Schauen sich die Liste aller Artikel in der Kategorie „Blitz-Techniken“ an:
Eine vernünftige App für das manuelle Blitzen: Manual Flash Calculator
Ich bin ein Freund des manuellen Blitzens. Dummerweise gestaltet sich die Rechnerei und der Umgang mit Tabellen und Leistungsstufen häufig zu einem recht umständlichen Prozedere. Hier stelle ich eine wirklich famose App für das Android-Handy vor.
Fotoshooting ohne Fotostudio und Studioblitz: einfache Portraitbeleuchtung
Wenn Sie Portraits fotografieren möchten, dann können Sie natürlich viel Geld in die Hand nehmen und sich eine komplette Fotostudio-Ausrüstung anschaffen. Insbesondere muss hierfür ein Raum existieren und mehrere Studio-Lampen. Dies ergibt durchaus Sinn – Wenn man so etwas regelmäßig macht. Hier zeige ich, wie man auch mit simplen Methoden ein solches Fotoshooting arrangieren kann.
Saubere Fotos wie im Lichtzelt: Nimm doch einfach die Badewanne
Um sehr „sauber“ ausgeleuchtete Produktfotografien anzufertigen, empfiehlt sich der Einsatz eines sogenannten Lichtzeltes. Es geht aber auch einfacher: Man fotografiert einfach in der Badewanne.
Food Fotografie: Reflexionen und Glitzern reduzieren
Zunächst sei bitte entschuldigt, dass ich so eine seltsame Wort-Kombination „Food Fotografie“ verwende, doch als „Blogger“ möchte man auch bei Google gefunden werden. Nun, hier demonstriere ich (erneut) eine meiner Meinung nach sehr wichtige Technik, wie sich unschöne Reflexionen insbesondere bei der sogenannten „Food-Fotografie“ reduzieren lassen.
Zwei gleiche Blitz-Funkgeräte reichen: Entweder sind sie Sender oder Empfänger. Für das aktuelle Yongnuo Funkauslöser-System "RF 603" (non TTL) kann man den Empfänger auch einzeln kaufen und somit grenzenlos aufrüsten. Ferner lässt sich damit auch ein weiteres Blitzgerät huckepack auf der Kamera aufnehmen. Das Yongnuo RF603 System ist ideal zum entfesseln von Blitzgeräten.
Fotografieren mit Bettlaken: eine riesen Softbox selbst gebaut
Je größer die Leuchtfläche, desto weicher ist das Licht. Je weiter entfernt die Leuchte, desto härter ist das Licht. Für manche Aufnahmesituationen muss man also den Aufwand sehr großer Softboxen bewerkstelligen. Hier zeige ich einmal, wie ich das Problem mit einem simplen weißen Leinen-Bettlaken gelöst habe.
Durchlichtschirm oder Reflexschirm: die Unterschiede
Ich arbeite sehr gerne mit Schirmen vor meinen Blitzgeräten, um deren Licht wesentlich weicher zu gestalten. Die Fotohändler haben hierfür jedoch zwei Varianten im Angebot: Blitzschirme, bei denen das Licht direkt hindurch geschickt wird und Schirme, die einen reinen Reflektor bilden. Wo ist der Unterschied?
Lichtleiterkabel: punktuelles Blitzen bei Makro-Aufnahmen
Ein mir persönlich eher fremdes Feld sind Makroaufnahmen. Nichtsdestotrotz soll hier auf dem Blitzblog ein entsprechender Artikel folgen: Ich beleuchte winzige Objekte punktuell mit Lichtleiterkabeln aus Glasfasern, die ich einfach durch eine Selbstbau-Lösung an mein Blitzgerät adaptiert habe.
Tabletop-Fotografie mit einem Bettlaken und zwei Blitzen
Eine meiner Lieblings-Techniken sind Reproduktionen und die von Produktfotografien. Allerdings bin ich zugegebenermaßen ziemlich faul und mag es besonders einfach (was ja auch seinen Reiz hat). Hier demonstriere ich einmal, wie ich sogenannte „Tabletop-Fotografien“ mit einem simplen Bettlaken umsetze.
Parasit Blitzen: Das Blitzlicht anderer nutzen mit optischem Auslöser
Stellen Sie sich vor, Sie wollen z. B. die Protagonisten einer Podiumssitzung fotografieren. Sie installieren sich mit der Kamera vis-à-vis zu einem Redner und nun – Warten Sie einfach ab, bis andere Fotografen für Sie die Bilder machen: Ihre eigene Kamera nutzt nun das (seitliche) Blitzlicht der anderen. Sie müssen noch nicht einmal selbst auf den Auslöser drücken.
Der Andoer 960 ist ein sehr günstiges manuelles Blitzgerät kompatibel zu allen Kameras mit Standard-Hotshoe. Wie bei einem Studiolicht variieren Sie hier die Lichtleistung selbst. Es besitzt eine interne Slave-Zelle sowie einen Zoomkopf.
Mischlicht: Blitz und Umgebungslicht mixen
Heute möchte ich einmal drei angewandte Fotografien zeigen sowie deren technische Entstehung erklären. Es geht darum, zusätzlich zum Blitzlicht auch vorhandenes Dauerlicht zu nutzen: also um das Fotografieren mit Mischlicht.
Gemälde fotografieren mit und ohne Blitz
In diesem Artikel möchte ich konkret demonstrieren, wie man Gemälde recht einfach fotografieren kann. Bei einer solchen Reproduktion ist es wichtig, dass es weder zu Spiegelungen noch zu Randlichtabfall kommt.
Gegenstände fotografieren: Aufhellen bei der Makrofotografie
Nicht nur bei der Makrofotografie sind Aufheller oft essentiell, damit gewisse Bildelemente nicht völlig in Schwarz versinken. Doch gerade hier ist das Aufhellen so einfach wie im Ergebnis verblüffend.
Lichtzelt-Alternative: Rundumlicht in High-Key
Es gibt so schöne „Lichtzelte“ für „Tabletop-Aufnahmen“: einen Gegenstand kann man damit gerade zu von Licht überfluten lassen. Statt mit einem Lichtzelt lassen sich derlei High-Key-Aufnahmen aber auch recht simpel improvisieren.
Lochkamera und Blitz: Das geht auch!
Normalerweise nutzt man Lochkameras, um möglichst lange zu belichten. Denn durch das winzige Loch (statt Objektiv) bedarf es für gewöhnlich sehr lange Belichtungszeiten. Bei diesem Beispiel habe ich zusätzlich noch einen Blitz gezündet und erhalte sehr surreal wirkende Bilder.
Gekonnte Lichtführung bei Porträts. In diesem Buch wird ein wesentlicher aber leider zu oft vernachlässigter Bestandteil der Porträtfotografie behandelt: Das Licht. Doch mit der Art des Lichts verändert man den Charakter einer porträtierten Person radikal: von Schlafzimmermime bis dämonisch.
Aufhellblitz: mit einem zweiten Blitzlicht Schatten aufhellen
Heute möchte ich demonstrieren, wie man ein zweites Blitzgerät zum Aufhellen verwenden kann. Das entfesselte Hauptlicht sorgt bei meinem Bildbeispiel für Konturen und für einen dreidimensionalen Bildeindruck. Einen zweiten Blitz nutze ich gleichzeitig zum Aufhellen bzw. zum Mindern zu hoher Kontraste resp. Aufhellen von Schatten.
Im Streiflicht: der unbekannte Stein auf dem Ettersberg
In der Nähe des thüringischen Weimars, auf dem Ettersberg, befindet sich ein alter Gedenkstein: Der unbekannte Stein – Niemand weiß mehr, an was er erinnern soll. Ich habe versucht, mit dem Blitzgerät ein Streiflicht zu erzeugen, um die verwaschene Schrift besser sichtbar zu machen.
Geisterbilder: Einfache Mehrfachbelichtung mit dem Blitz
Heute soll es eine kleine Spielerei sein: Mit dem Blitzgerät in der Hand und mit einer Langzeitbelichtung der Kamera im dunklen Raum macht man ganz einfach Mehrfachbelichtungen.
Analoge Kamera plus Blitz – So mache ich es
Nach wie vor fotografiere ich noch mit analogen Kameras. Seit sich seit der letzten Jahrtausendwende die digitale Fotografie klar behauptet hat, hat parallel dazu auch der Gebrauch von Kunstlicht bzw. von Blitzgeräten klar zugenommen. Doch natürlich lassen sich auch mit analogen Kameras Blitzgeräte verwenden. Hier erkläre ich, wie ich’s mache.
Portraits und direkter Blitz: Bessere Hautwiedergabe mit diesem Trick
Derzeit kursiert ein kleines Phänomen in der Medienlandschaft: Porträts werden in der Werbung und in den „jungen“ Magazinen einfach mit dem direkten Blitz auf der Kamera abgelichtet anstatt dass sich der Fotograf um ein aufwendiges Lichtset mit z. B. Softboxen zu kümmern scheint. Diese Bilder wirken spontan und authentisch. Dennoch sehen sie besser aus, als die eigenen Schnappschuss-Bilder. Was ist der Trick?
Mit solch einem Reflektor für den Aufsteckblitz vergrößern Sie die Leuchtfläche auf simple und portable Weise und erreichen somit eine deutlich weichere Ausleuchtung von z. B. Halb-Portraits.
Dezentes Blitzen in kleinen Räumen: Weniger ist manchmal mehr
Eine Freundin fragte mich jüngst, ob ich von ihr ein Portrait daheim machen kann. Kein Problem, schließlich habe ich für jede Lichtsituation eine Lösung – Dachte ich zumindest. Denn ich bin schier verzweifelt. Bis ich auf eine ganz simple Lösung kam.
8 Beispiele den integrierten Blitz der Kamera erfolgreich zu nutzen
Für viele stellt der in der Kamera eingebaute Blitz lediglich eine Notlösung für zu dunkle Situationen dar. Doch der in der Kamera integrierte Blitz kann noch viel mehr! Hier stelle ich ganze 8 Beispiele für die Verwendung des internen Blitzes vor.
Mehr Leistung durch Mehrfachblitzen: den Blitz hintereinander auslösen
In diesem Beitrag soll es um eine spezielle Blitztechnik gehen: Um die Reichweite bzw. Leistung des Blitzgerätes zu erhöhen, kann jenes auch mehrmals hintereinander gezündet werden.
Reflexionen und Spiegelungen vermeiden: Blitzen mit Polfilter
In diesem ausführlichen Artikel soll es um eine Spezialität gehen: Blitzt man gewisse Motive direkt an, so entstehen oftmals unschöne Reflexionen bis hin zur vollständigen Spiegelung des Lichts vom Blitzgerät selbst. In einem gewissen Rahmen lässt sich dies aber relativ einfach umgehen! Lesen Sie selbst.
Filter: Raffinierte Fotos mit Blitzlicht und Farbfolien
Filter kennen Sie vielleicht für das Objektiv. Auch hier gibt es Farbkorrekturfilter, welche aber dank dem manuellen Weißabgleich nunmehr eher noch ein Nischendasein fristen. Ganz anders sieht es mit Farbfolien vor der Lichtquelle aus: Keinesfalls lassen sich jene nur als offensichtlichen Effekt nutzen.
Die 7 Todsünden der Fotografie zeigt dem Leser die Welt von Internet-Communities, Fotoforen und -Katalogen auf und möchte Anreiz zur Selbstreflexion darstellen: »Benötige ich diese Meinungen oder behindern sie mich gar?«
Ein Buch, Bilder, Fotos abfotografieren
In diesem Beitrag demonstriere ich verschiedene Techniken, wie man auf recht einfache Art und Weise ganze Bücher, Bilder oder Fotos abfotografieren kann. Mit diesen Methoden können Sie ein ganzes Buch in Windeseile digitalisieren, viel schneller als es mit einem Scanner möglich wäre! Das Beste: Es geht sogar ohne Blitz sehr gut.
Naturfotografie mit dem Blitz
Heute möchte ich ein ganz spezielles Thema vorstellen: Es geht um die Verwendung eines Blitzgerätes in der Naturfotografie. Sie meinen, Naturfotografie und Blitz schließen sich gegenseitig aus? Lesen sie selbst!
Aufhelllicht: mit dem Blitz bei praller Sonne Schatten aufhellen
Viele Leute denken offenbar, ein Blitzgerät wird nur dann eingesetzt, wenn es zu dunkel zum Fotografieren ist. Dies stimmt allerdings nur bedingt: Auch bei starkem Sonnenlicht ist uns der Blitz ein wichtiges Hilfsmittel zur Bildgestaltung!
Nacht und Dämmerung simulieren mit dem Blitz: Der Porty Look
Heute möchte ich mich mit einer weiteren Spezialität von Blitzgeräten beschäftigen: Es geht darum, künstlich Dämmerung und Nacht zu simulieren. Diesen Effekt nennt man auch „Porty Look“. Doch hierfür ist nicht zwingend eine starke Blitzanlage nötig – Es funktioniert auch mit dem Aufsteckblitz!
Mit dem Handy oder Smartphone einen externen Blitz auslösen
Hier habe ich einmal experimentiert: Lässt sich ein externer Blitz mit Servo-Slave-Zelle auch mit dem Handy ansteuern? Es funktioniert!
Kraftpakete für mehr Leistung: die beliebtesten Akkus "Eneloop" von Sanyo (Format Mignon / AA) kauft man am besten im 8er Pack zum sehr günstigen Preis.
Das Zonensystem in der Blitzfotografie
Das Zonensystem klingt allein schon vom Namen her wie ein Dinosaurier der fotografischen Theorie. Und tatsächlich ist es zu einem Teil längst obsolet. Zum anderen ist es allerdings gerade für den Strobisten ein wertvolles Werkzeug!
Ebay Produktfotos: So geht es ganz einfach mit nur einem Blitz
Ich möchte eine alte Schreibmaschine bei Ebay verkaufen. Natürlich soll das Produkt schön knackig abgelichtet werden. Damit es aussieht wie aus dem Fotostudio, benötigen wir aber nichts weiter als den aufgesteckten Blitz und eine weiße Reflexionsfläche für ein Super Produktfoto!
Neue Lichtwelten: Der entfesselte Blitz
Sicherlich werden die meisten mit einem Blitz geschossenen Fotos mit einem sich direkt auf der Kamera befindlichen Blitzgerät gemacht. Dies birgt in den meisten Fällen aber einen Nachteil. Viel eindrucksvollere Bildergebnisse erlangt man dadurch, indem man das Blitzlicht extern von der Kamera positioniert, also „entfesselt“.
Gegenlicht: Aufhellen mit dem Blitzgerät
Innerhalb dieses Artikels komme ich auf eine Spezialität von direkt auf die Kamera gesteckte Blitzlichter zu sprechen: der Kontrastminderung bzw. dem Aufhellen. Das Aufhellen ist eigentlich auch die einzige Technik, bei welcher sich das Blitzlicht tatsächlich am besten direkt auf der Kamera befinden sollte.
Diffuses Licht: etwas Pfiff mit dem Blitz in ein Portrait bringen
Heute möchte ich eine sehr nützliche und dabei sehr einfache Technik mit wenig Aufwand vorstellen: Bei diffusem Licht fehlt es gerade Portraits an lokalem Kontrast – sie wirken oft langweilig, es fehlt ihnen an „Glanz“. Aber mit einem simplen Blitzlicht lässt sich schnell Abhilfe schaffen!
Posen Posen Posen! Sie kennen das? Ihr Modell wirkt steif, man weiß nicht, wie die Hände halten? Alles wirkt verkrampft, nichts scheint "locker"? Dann schauen Sie sich einmal dieses Buch an! Hier werden viele Posen ausführlich erklärt.
Ein super Portrait mit nur einem einzigen Blitzlicht
Zum Ausleuchten von Portraits bedarf es oftmals nur wenig an Aufwand. Bei der Studiofotografie fängt man gerne immer mit einer einzigen Leuchte an, wenn man sein Lichtset aufbaut. Meist reicht diese schon für ein aussagekräftiges Portrait. Ich habe die ganze Geschichte mal daheim mit einem simplen Blitzgerät nachgespielt.
Indirekter Blitz: viel besseres Licht durch Bouncen
Heute möchte ich ein ganz einfaches Experiment machen: Worin besteht der visuelle Unterschied zwischen dem direkten Blitzen in einem geschlossenen Raum und dem indirekten Blitzen über die Zimmerdecke?