Food Fotografie: Reflexionen und Glitzern reduzieren
Zunächst sei bitte entschuldigt, dass ich so eine seltsame Wort-Kombination „Food Fotografie“ verwende, doch als „Blogger“ möchte man auch bei Google gefunden werden. Nun, hier demonstriere ich (erneut) eine meiner Meinung nach sehr wichtige Technik, wie sich unschöne Reflexionen insbesondere bei der sogenannten „Food-Fotografie“ reduzieren lassen.
Zunächst: Glanz ist insbesondere bei Fotografien von Lebensmitteln ein äußerst wichtiger Bestandteil! Transportiert so ein Schimmern doch eine gewisse Lebendigkeit und – um noch einmal beim Englischen zu bleiben – eine gewisse Freshness.
Was ist Glanz?
Was ist Glanz? ganz einfach: Hier spiegelt sich einfach die Lichtquelle wieder und zwar sehr scharf. Eine Lichtquelle spiegelt sich auch auf einer Raufasertapete. Doch hier ist diese absolut gestreut und nicht mehr als Spiegelung erkennbar. Beim Saft eines Bratens jedoch ist dies etwas anderes: Im Gegensatz zur Raufasertapete spiegelt diese Flüssigkeit alles hart umrissen, was im jeweiligen Blickwinkel dann sichtbar ist. Und dieser Saft wird nur durch Spiegelungen der Lampen als solcher ersichtlich sein. Will sagen: Reflexionen bei der Food Fotografie sind zunächst sehr wichtig, damit die Lebensmittel nicht etwa stumpf und nach Pappmaché aussehen.
Der Blickwinkel
Ich habe oben bereits das Wort „Blickwinkel“ fett markiert. Auch bei der Food-Fotografie spielt dieser eine sehr gewichtige Rolle. Tatsächlich ist es zunächst möglich, die Spiegelung von einem glatten Stück Fleisch zu reduzieren oder gar zu vermeiden, indem man entweder die Beleuchtung leicht umstellt – oder die Kamera, bzw. die Perspektive ändert.
Bei gewölbten Oberflächen hat man damit aber keine Chance, ein gewisses Glitzern bzw. Reflexionen gänzlich zu eliminieren. Denn bei Wölbungen wird es immer einen ungünstigen Winkel geben, in welchem sich die Lichtquelle spiegelt. Oftmals ist diese Reflexion (der Leuchte[n“]) zuviel des Guten, so dass das Glitzern reduziert werden sollte. Man kann dies später in der Bildbearbeitung versuchen. Professioneller geht das Reduzieren von Spiegelungen während des Fotografierens jedoch folgendermaßen:
Werbung
Reflexionen durch das Kreuzpolblitzen reduzieren
Jetzt wird es spannend! Wer mein Blitzblog kennt, wird es jedoch nicht mehr so spannend finden, da ich schon mehrmals darüber schrieb. Meine Faszination am sogenannten „Kreuzpolblitzen“ ist jedoch keinesfalls versiegt und hier soll also mal ein weiteres Beispiel aus der Praxis folgen – bei der Food Fotografie:
Solch eine Folie klemmen Sie vor das Blitzlicht und polarisieren es somit. In Kombination mit einem Polfilter vor dem Objektiv werden damit fast alle Spiegelungen eliminiert.
Hier sehen Sie einen Detailausschnitt. Links die normale Fotografie. Rechts wurde das „Kreuzpolblitzen“ angewandt. Man spricht hierbei auch von der Verwendung sogenannten polarisierten Lichtes. Deutlich ist zu sehen, dass die Reflexion der Leuchtquelle reduziert wurde. Natürlich wirkt die rechte Abbildung nun unschärfer. Richtig: Sie wirkt so, denn der „Mikrokontrast“ wurde nun gesenkt, da nun der Kontrast an den Kanten Hell-Dunkel reduziert wurde, indem eben die (hellen) Spiegelungen reduziert wurden. Hier bietet natürlich das Nachschärfen in der Bildbearbeitung noch reichlich Potential, wenn man es mag.
Dies ist das Foto, aus welchem der Ausschnitt stammt. Der Glanz ist einfach zu heftig für meinen Geschmack.
Dies ist die Version, bei welcher ich die Kreuzpolblitz-Technik nutzte. Der Unterschied ist nicht frappant, denn ich blitzte durch eine Softbox hindurch und hier verliert der Filter (auf den ich gleich zu sprechen komme) an Wirkung. Doch der grelle Glanz tritt nun deutlich unaufdringlicher an den Tomaten hervor! Er wirkt für meinen Geschmack einfach natürlicher.
Beleuchtet wurde diese Food Fotografie ganz einfach mit einer Softbox von rechts. Links stand noch ein Aufheller aus weißem Karton. Am recht starken Schatten sieht man, dass ich wohl besser die silberne Seite meines 5-in-1-Reflektors hätte nutzen sollen. Sie reflektiert das Licht ca. eine Blende heller. Aber die Tomatenscheiben sind ja nur ein schnelles Beispiel.
Das sind die Amazon Basics Polfilter! Diese zirkularen Polarisationsfilter sind sehr günstig bei Amazon in verschiedenen Größen zu beziehen (Auswahl) und sorgen für sattere Farben und weniger Spiegelungen.
Das vielleicht Überraschende: Der Effekt des polarisierten Lichtes funktioniert auch hinter einer Softbox! Gut, hier wird der Effekt gemildert. Es geht aber. Idealerweise hätte ich hier einen LED-Flächenstrahler zur Verfügung gehabt, über den ich eine Polfilterfolie in der Größe eines Laptop-Monitors spannte. Dann wäre die Reduzierung der Reflexion sehr auffallend gewesen.
So eine Polfilterfolie bekommt man übrigens tatsächlich über einen ausrangierten Flachbildschirm, den man „ausschlachten“ kann. Eine LED-Leuchte dahinter wäre dann ideal, um für ein Motiv wie dieses ausreichend weiches (und polarisiertes) Licht zu generieren. Man kann die Folien aber auch als solche kaufen. Hier gibt es einen weiteren schönen Artikel zu dieser Technik.
Artikeldatum: 21.06.2016 / letzte Änderung: 31.03.2019 ▲
Werbung
Sie sind hier:Blitz-Techniken » Food Fotografie: Reflexionen und Glitzern reduzieren
Die 7 Todsünden der Fotografie zeigt dem Leser die Welt von Internet-Communities, Fotoforen und -Katalogen auf und möchte Anreiz zur Selbstreflexion darstellen: »Benötige ich diese Meinungen oder behindern sie mich gar?«
Für viele stellt der in der Kamera eingebaute Blitz lediglich eine Notlösung für zu dunkle Situationen dar. Doch der in der Kamera integrierte Blitz kann noch viel mehr! Hier stelle ich ganze 8 Beispiele für die Verwendung des internen Blitzes vor.
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts. Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.