ein Blog rund um Blitzgeräte und Kunstlicht mit vielen Tipps und Anleitungen

Über das Blitz Blog

Normalerweise wird man als fotografisch Interessierter sicherlich recht früh mit einem Blitzgerät in Kontakt kommen – das Gros moderner Kameras haben einen winzigen Blitz ja bereits eingebaut. Recht schnell werden die meisten Leute, die so etwas ein, zwei Mal eingesetzt haben, davon allerdings auch wieder die Finger lassen.

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufsteckblitz mit Funkauslöser
Ein simpler Aufsteckblitz mit einfachem Funkauslöser reicht bereits für eine Vielzahl an eindrucksvollen Licht-Lösungen.

Denn was bewirkt so ein direktes automatisches Blitzlicht in den meisten Fällen? Man erhält irgendwie seltsam aussehende, flache Bilder mit hässlichen schwarzen Konturen. Das ist nicht schön. Schöner ist das natürliche Licht der Sonne (in all seinen Spielarten). Und so wird nur in einem einzigen Fall zum Blitz gegriffen: wenn das vorhandene Umgebungslicht zu dunkel ist. Das Blitzgerät dient also nur als Notlösung.

Der in der Kamera eingebaute Blitz hat aber nur wegen einer einzigen Sache so einen schlechten Ruf: Sein Licht kommt aus einer für uns völlig ungewohnten Richtung. Das Licht der Sonne steht in den meisten Fällen schräg oben am Himmel. Sind Wolken vorhanden, wird es gestreut. Das künstliche Licht in Gebäuden fällt ebenfalls immer seitlich oder von oben auf das Motiv und wird an den Zimmerwänden gestreut. Das Blitzlicht aber, welches direkt auf der Kamera aufgesteckt ist oder eben in dieser eingebaut ist, kommt direkt aus der selben Perspektive wie sie das Objektiv bzw. die Kamera hat.

Portrait mit Diffusor und Blitz

Kleiner Aufwand, große Wirkung: Das Blitzgerät wurde seitlich einfach hinter einen großen Diffusor gestellt bzw. entfesselt.

Dies ist eine für uns völlig ungewohnte Sicht zu einen. Zum anderen können hierdurch keine Schatten betont werden, da ja alles zu fast 100% gleich ausgeleuchtet wird. Ein zweidimensionales Foto benötigt ein gewisses Maß an (weiche) Schattierungen, um künstlich eine Dreidimensionalität zu suggerieren.

All dies kann aber auch mit einem Blitzgerät erreicht werden! Man muss dessen Licht nur so einstellen, dass es nicht mehr direkt aus der Kamerarichtung auf das Motiv fällt, man muss das Blitzlicht entfesseln. Dies ist ein großes Kapitel. Denn es lassen sich durch gewisse Techniken wunderbare Effekte erzeugen – von dezent bis übertrieben. Ich habe hier viel experimentiert und möchte in diesem Blog also etwas über das Thema Blitzlicht-Fotografie berichten.

Beispiele

Ich habe bereits viele Artikel über das Blitzen mit einfachen Aufsteckblitzen geschrieben. Untenstehend sehen Sie eine Auswahl. Schauen Sie doch mal rein!

Artikeldatum: 9.10.2013 / letzte Änderung: 17.09.2019

Benedikt | am 19. Juli 2017

Klasse Informationen – kurz und bündig zusammengestellt. Werde hier noch weiterlesen, aber schon die ersten paar Artikel waren sehr aufschlussreich. Danke!

Patrick | am 22. Januar 2017

Danke für diesen Blog!
Ich habe versucht, mich mit dem ersten Buch von Tilo Gockel in die kreative Blitzfotografie einzulesen. Das scheint aber teilweise etwas veraltet zu sein, weil noch sehr viel mit Servo gearbeitet wird. Außerdem war mir die Erklärung der verschiedenen Lichtformer zu oberflächlich. Ausführliche Erklärungen und einen grundlegenden Einstieg habe ich hier gefunden. Jetzt weiß ich, welches Equipment ich brauche und was nicht. Super und nochmals vielen Dank! Solche langen Artikel zu schreiben braucht schließlich viel Zeit.

Gruß
Patrick

HDProBrasil | am 4. März 2015

Hallo Tom, Gratulation zum, und herzlichen Dank für diesen Blitz Blog. Auch mit über 25 Jahren Erfahrung habe ich hier gerne gelesen und ganz sicher auch noch as dazu gelernt. Bin über den Metz 45 Umbau drauf gekommen. Weiter so und gut Blitz! Gruss aus Brasilien, Pedro

Gerd | am 19. Februar 2015

Hallo! Als Neuling in Sachen Blitzen bedanke ich mich herzlich für die Website! Habe hier viel gelernt oder überhaupt erst kennen gelernt.


Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?

Kommentar

(Kommentare werden manuell freigeschaltet bzw. erscheinen nicht sofort, um Spam vorzubeugen.)

Der Autor dieser Seiten ist Thomas.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.