Portraits ohne Softbox: Weiches Licht mit dem Blitz-Schirm
Ein wichtiges Zubehörteil meiner Ausrüstung ist mein Blitzschirm. Hierdurch wird das harte Licht des Blitzgerätes wesentlich weicher und so erst für z. B. Porträts nutzbar.
Ein Blitzschirm: die Leuchtfläche des Blitzes wird wesentlich vergrößert.
Möchte man ein Objekt mit einem Aufsteckblitz ausleuchten (ob entfesselt oder auch nicht), wird man schnell feststellen, dass dieses Licht einen äußerst harten Charakter hat: Es reflektiert z. B. von der Stirn einer Person zurück zur Kamera und es bilden sich sehr viele unschöne schwarze Schatten um das Motiv herum. Da hilft übrigens auch nur sehr bedingt so ein kleiner „Weichmacher-Aufsatz„, den man auf den Blitz stecken kann. Eine sehr günstige und dazu kompakte Lösung (im Gegensatz zu einer Softbox), das harte Blitzlicht weicher zu machen ist die Verwendung eines simplen Schirmes, hinter dem das Blitzgerät angebracht wird. Links im Bild sehen Sie bereits, was so ein Blitz-Schirm macht: Er vergrößert das kleine, punktuelle Licht des Blitzgerät um ein Vielfaches:
Je größer die Fläche einer Leuchte ist, desto weicher ist das Licht.
Am einfachsten lässt sich ein externer Blitz mit einem solchen "Servo-Auslöser" entfesseln: Der kamerainterne Blitz oder ein anderer (Master) blitzt und innerhalb eines Sekundenbruchteiles reagiert der Servo (Slave) und übergibt das Signal dem zweiten Blitz. So lassen sich beispielsweise ganz einfach ganze Räume ausleuchten.
Ich arbeite sehr häufig mit einem solchen Schirm, wenn ich Portraits von Leuten mache: Schräg von vorne kommt das Hauptlicht: der Blitz mit dem Blitzschirm. Auf der gegenüberliegenden Seite stelle ich meist einen Aufheller hin, damit jener die Seite der Person, welche nicht direkt vom Schirm angestrahlt wird, genügend aufhellen kann. Bestenfalls befindet sich hier schon eine weiße Wand. Dann kann man auf den Aufheller verzichten. Ich habe an dieser Stelle aber auch schon erfolgreich mit einem weißen Bettlaken als Aufheller gearbeitet oder so ein Leinen-Bettlaken gar als Softbox verwendet. Der Hintergrund meines Portraits (z. B. einfach eine weiße Wand) kann noch mit einem zweiten „nackten“ Blitz (also ohne Schirm) schräg angestrahlt werden, um einen Verlauf zu kreieren. Gerne nimmt man einen „nackten“ Blitz auch, um ein Konturenlicht zu erzeugen: Das Blitzgerät strahlt schräg von Hinten und streift die Person lediglich. Sämtliche weitere Blitzgeräte löse ich parallel mit Slave-Zellen aus. Sie sehen: Hier kann man variieren. Das wichtigste ist aber die Hauptlichtquelle: Der Hauptblitz mit dem Schirm davor. Sie können bereits mit nur einer einzigen solchen Leuchte schöne Portraits machen! Nutzen Sie hierzu den kleinen in der Kamera eingebauten Blitz, um zum einen ein Catchlight in den Augen der Person zu erzeugen bzw. zum anderen gleichzeitig als Master-Blitz für die Slave-Zelle am großen Blitz hinter dem Schirm.
Was wird für ein einfaches Studiolicht benötigt?
Für ein gutes Studiolicht, basierend auf einen Aufsteckblitz und Schirm, sind folgende Dinge nötig:
einen Schirm / ein Lampenstativ / ein Schirm- bzw. Blitzhalter im Set für € 35,89 auf Amazon
Die Preise (abgerufen am 22.01.2021) ändern sich teils täglich. Keine Gewähr darauf. Alle Preise sind inkl. MwSt.
Sie sehen: Für knapp 75 Euro bekommt man ein durchaus taugliches Licht für gute Portraits! Das Yongnuo-Blitzgerät besitzt bereits eine integrierte Slave-Funktion bzw. kann einfach durch den in der Kamera eingebauten Miniblitz gezündet werden.
Worauf ist zu achten?
Die ausziehbare Streuscheibe am Yongnuo YN 560 III
Es ist wichtig, dass die gesamte Schirmfläche von hinten ausgeleuchtet wird. Denn wir wollen ja ein möglichst weiches Blitzlicht erzeugen. Daher ist es fast immer nötig, dass auf dem Blitzgerät eine Diffusor-Scheibe sitzt, welche das Licht möglichst weit streut. Der Yongnuo-Blitz (den ich selbst auch benutze) hat bereits eine eingebaute Streuscheibe. Der eingebaute Zoom des Blitzes wird zunächst auf Weitwinkel gestellt (24 mm). Danach wird die Diffusorscheibe heraus gezogen bzw. vor dem Blitzreflektor platziert. Hier ein Foto welches gut demonstriert, was passiert, wenn kein Diffusor auf dem Blitz sitzt:
Vergleichen Sie das Bild mit dem ersten Foto ganz oben in diesem Beitrag: Deutlich ist zu sehen, dass nun nicht die ganze Schirmfläche ausgeleuchtet wird. Das Licht wird also nicht weich genug werden.
Die Blitz-Schirm-Stativhalterung
Hier eine Detailaufnahme vom Blitzgerät auf der Schirmhalterung:
Hier sehen Sie meinen manuellen Yongnuo-Blitz auf der Halterung. Meine Blitzschirm-Halterung besitzt einen Kugelkopf. So lässt sich die gesamte Konstruktion je nach Motiv drehen und schwenken. Der Blitz wird entweder über den eingebauten Funkempfänger oder aber einfach mittels dem eingebauten „Masterblitz“ an der Kamera ausgelöst.
Man kann aber auch ein Blitzkabel per Buchse anschließen. Doch hier habe ich schlechte Erfahrung mit Wackelkontakten gemacht. Zudem stolpert man leicht drüber bzw. reißt schlimmstenfalls noch die Kamera oder den Schirm mit dem Blitzgerät um. Eine gute Alternative wäre noch ein simples Funkauslöser-Set.
Preistipp
Empfehlung
Leistungstipp
Neewer 16 Kanal Funkauslöser für manuelles Blitzen
Yongnuo RF603II Funkauslöser für manuelles Entfesseln
Yongnuo YN622C II Transceiver für Canon (TTL, HSS, 7 Kanäle) Schwarz
€ 29,49
€ 35,71
€ 75,89
günstig
PC-Sync-Anschluss
kompatibel zu allen Geräten mit Standard-Blitzschuh
hohe Zuverlässigkeit
gute Reichweite
logische Bedienung
kompatibel zu allen Geräten mit Standard-Blitzschuh
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 22.01.2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Seit einiger Zeit habe ich meine Blitzschirm-Halterung gewechselt. Ich nutze mittlerweile eine solche „Bowens-Halterung“. Denn diese ist wesentlich stabiler als die kleinen Blitz-Halterungen, die ich bisher genutzt hatte.
Der Kopf des Blitzgerätes wird hier mittels einer großen Klemmschraube sehr sicher fixiert. Es passen hier fast alle Blitzgeräte. Den „Body“ des Blitzgerätes kann man dann in die gewünschte Richtung drehen bzw. auch nach unten neigen. An diese Halterung aus Metall lässt sich ein Schirm befestigen. Es können aber auch alle Softboxen mit Bowens-Bajonett angesetzt werden! Zudem lässt sich die gesamte Konstruktion schwenken und natürlich auf jedem Lampenstativ arretieren.
Mit dieser stabilen Halterung für alle Blitzgeräte lassen sich alle Lichtformer (Softboxen) mit dem verbreiteten Bowens-Bajonett mit jedem Blitz verbinden – und dies ohne Wackeln.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 22.01.2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Lichtleistung der Schirm-Konstruktion
Jetzt wird es interessant: Wie weit kann der Schirm mit dem Blitzgerät dahinter vom Model wegstehen, damit es noch korrekt ausgeleuchtet wird? Ich bleibe hier beim Yongnuo-Blitz. Dieser besitzt zunächst eine (starke) Leitzahl von 40. Mein Blitzschirm schluckt ca. 1 Blende Licht. Mit ausgeklappter Diffuroscheibe liefert mein Blitz hinter dem Schirm eine Lichtmenge, welche bei einem Abstand von 2 Metern und bei einer ISO-Einstellung von 100 ISO eine Blende von f/5.6 erforderlich macht. Dies ist für die Portät-Praxis schonmal recht gut! Stellt man das Lampenstativ näher ans Motiv heran oder erhöht man die ISO an der Kamera, kann man freilich noch weiter abblenden. Benutzt man die Streuscheibe nicht, kann man um ca. eine halbe Blende weiter abblenden (erhält dann aber ein leicht härteres Licht). Gerade bei Portraits wird man aber, um eine geringe Schärfentiefe zu erlangen, bei noch geringeren Blenden arbeiten. So ist es sehr praktisch, dass ich mein Yongnuo-Blitz manuell in der Leistung (runter) regeln kann, wenn das Blitzlicht zu stark ist.
Schirm vs. Softbox
Mit so einer Mini-Softbox am Aufsteckblitz lässt sich allerdings höchstens eine Puppe weich ausleuchten.
Gegenüber einer echten Softbox hat der Schirm einige Nachteile, besitzt natürlich auch Vorteile: Zunächst kostet so ein Blitzschirm um ca. 15 € (je nach Qualität) weit weniger als eine spezielle Softbox für Aufsteckblitze. Denn mitunter muss das Befestigungssystem Softbox-Aufsteckblitz auch entsprechend aufwendiger gestaltet sein. Dann ist ein schnell zusammen geklappter Schirm viel besser portabel. Eine Softbox hingegen ist nach hinten abgeschirmt. Denn ein Teil des Blitzlichtes wird ja von der Schirmbespannung wieder zurück reflektiert. Hier (beim Schirm) geht zum einen ein Teil des Lichtes verloren. Zum anderen verursacht dies eventuell unerwünschte Streuung bzw. Aufhellung im Raum.
Bei einer in sich geschlossenen Softbox wird dieses Licht aber wieder nach vorne gelenkt. Übrhaupt ist es mit einer Softbox vor dem Aufsteckblitz leichter, Licht zu lenken bzw. unbeabsichtigtes Licht neben oder auch hinter dem Model zu vermeiden. So lassen sich ja auch spezielle Stoff-Waben auf Softboxen aufziehen, um das Licht noch besser geradeaus lenken zu können. Bei einem leicht abgerundeten Schirm ist dies nicht möglich.
Gerade in kleinen, weiß gestrichenen Räumen muss man daher oft relativ dicht mit dem Schirm an das Model heran, um ungewollte Streuung (Aufhellung) zu vermeiden. In der Praxis hat sich dieser Nachteil für mich aber nie als Hindernis dargestellt. Ich nutze gerne den Blitzschirm. Meine Blitzgeräte, zwei Stative, der Schirm, ein Aufheller und die Kamera nebst Objektiv passen in einen größeren Rucksack, mit dem ich mich sogar noch auf’s Fahrrad setzen kann: eine ideale portable Lichtanlage stellt diese Lösung also dar.
Beispiele mit dem Blitzschirm im praktischen Einsatz
Zuletzt noch zwei Fotos von einem einfachen Lichtset mit einem Blitz hinter dem Diffusorschirm:
Ein Stillleben
Bei diesem Lichtset hatte ich diesmal meinen Metz-Stabblitz hinter dem Schirm positioniert. Angesteuert hatte ich jenen über ganz simple Funkauslöser Als Stativ nutze ich eines der (ziemlich günstigen) einfachen Leuchtenstative. Für so ein Blitzgerät sind sie völlig ausreichend. Lesen Sie mehr zu diesem Bild: Stillleben – Die Pinsel des Malers.
Eine Portrait-Szene
Bei diesem Foto stand das Stativ mit meinem Yongnuo und dem Schirm davor links neben der Kamera und dem Model und zwar ca. in der Mitte. Dass hier mit Blitzlicht gearbeitet wurde, sieht man an den Schatten der Person. Diese Schatten sind (bedingt durch die Schirmfläche) sehr weich.
Ein solch einfaches Set aus Blitzschirm, Stativ und Blitzhalterung bekommt man mittlerweile bereits für den Preis eines Restaurantbesuches zum Beispiel bei Amazon.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 22.01.2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Hätte ich den Blitz nackt ohne dem großen (Schirm-) Diffusor davor genutzt, würde das Bild natürlich ganz anders aussehen (ungefähr so / was ja natürlich auch seinen Reiz haben kann). Damit das Blitzlicht aber als solches möglichst „dezent“ in Szene gesetzt wurde, nutzte ich an der Kamera eine nicht zu kurze Belichtungszeit, damit die Umgebung durch das natürliche (weiche) Sonnenlicht (die Treppe befindet sich außerhalb auf einem Campus-Gelände) noch eine entsprechende Aufhellung erhielt. Die nötige Lichtmenge meines Blitzgerätes hinter dem Schirm ermittelte ich mit meinem Blitzbelichtungsmesser. Aber natürlich hätte ich auch mehrere Testauslösungen vornehmen können und das Ergebnis mittels dem Histogramm meiner Digitalkamera beurteilen können. Den Yongnuo steuerte ich von meiner Nikon aus einfach mit einem Funkauslöser, welcher in den Blitzschuh geschoben wird (und an dem man sogar die Leistung des Blitzes aus der ferne regulieren kann). Der 560er Yongnuo selbst hat ja einen Funkempfänger bereits eingebaut. Es ist doch ein schönes Bild mit klarer aber nicht aufdringlicher Lichtcharakteristik geworden, nicht? Am Grau der Wand sehen Sie auch, wie weich die Reichweite des Blitzes in der Ferne nachlässt, was hier allerdings sehr sinnvoll war. Denn somit befindet sich mein Model in einem ganz dezent gesetztem Spot. Wie Sie eventuell draußen bei Umgebungslicht auf einen Schirm bzw. eine Softbox verzichten-, bzw. den Aufsteckblitz tatsächlich nackt einsetzen können, erfahren Sie hier: Etwas Pfiff in ein Portrait bei Tageslicht bringen.
Artikeldatum: 14.12.2014 / letzte Änderung: 5.01.2021 ▲
Werbung
Sie sind hier:Zubehör und Ausrüstung » Portraits ohne Softbox: Weiches Licht mit dem Blitz-Schirm
Hallo und danke für deinen Artikel zum Blitzen mit Durchlichtschirm! Ich habe meinen erst vor ein paar Tagen wieder ausgepackt (ich hatte nichts anderes dabei) und Portraits gemacht. Einen Artikel habe ich heute dazu geschrieben: https://tilmankoeneke.de/portraetfotografie-blitz-durchlichtschirm/
Tom | am 25. März 2015
Hi Ewald und danke für deine Kommentare! Ich hatte auch mal einen Metz (Metz 40 MZ). Du hast recht: Klappt man da die Streuscheibe aus, fährt der Zoom automatisch nach vorne (sofern vorher nicht schon geschehen) und im Display wird das maximale Weitwinkel 21 mm angezeigt. Bei anderen Blitzgeräten ist die Streuscheibe nicht mit dem Zoom gekoppelt. Sicherheitshalber stelle ich die Zoomposition dann händisch auf absolutes Weitwinkel. Jedoch glaube ich, dies ist egal. Man kann die Zoomposition wahrscheinlich auch auf Tele belassen. Denn es geht ja hierbei nur darum, die gesamte Streuscheibe auszuleuchten, was sicherlich bei jeder Zoomposition der Fall sein wird. Jedoch, man müsste es testen. Ich werde es mal bei meinen Blitzen (bei mir sind es Yongnuos) beizeiten tun.
Ewald | am 25. März 2015
Wird der Blitz nicht automatisch auf Weitwinkel gestellt wenn ich die Streu- bzw. Difusorscheibe ausklappe. Zumindest ist das bei meinem Metz so wenn ich mich recht erinnere. Oder ist es sinnvoll dennoch manuell den Blitz im Zoom auf Weitwinkel umzustellen?
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Zwei gleiche Blitz-Funkgeräte reichen: Entweder sind sie Sender oder Empfänger. Für das aktuelle Yongnuo Funkauslöser-System "RF 603" (non TTL) kann man den Empfänger auch einzeln kaufen und somit grenzenlos aufrüsten. Ferner lässt sich damit auch ein weiteres Blitzgerät huckepack auf der Kamera aufnehmen. Das Yongnuo RF603 System ist ideal zum entfesseln von Blitzgeräten.
Das sicherlich am häufigsten benutze Zubehör für ein Blitzgerät ist so ein kleiner Diffusor zum Aufstecken. Durch seine milchige Transparenz erhofft man sich ein weicheres Licht. Doch hier besteht ein populärer Irrtum!
Leistungsstarkes manuell steuerbares Blitzgerät mit eingebautem Funkempfänger. Der bekannte "Yongnuo YN560 Mark III" ist weiter im Preis gefallen, universell passend und jedem "Strobisten" ein Begriff. Auf Amazon kann man ihn zum gewohnt günstigen Preis erwerben.
Werbung
Neewer TT560 günstiger manuell regelbarer Blitz für alle Kameras mit Standard-Blitzschuh
Dies ist ein sehr günstiger Einsteigerblitz für alle Kameras mit Standard-Hotshoe. Warum so günstig? Weil er keine TTL-Automatik beherrscht. Stattdessen regeln Sie die Lichtmenge manuell wie bei einem Studioblitz (und haben somit die volle Kontrolle über das Licht). Insbesondere für das Entfesseln ergibt dies Sinn.
Ein solch einfaches Set aus Blitzschirm, Stativ und Blitzhalterung bekommt man mittlerweile bereits für den Preis eines Restaurantbesuches zum Beispiel bei Amazon.
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts. Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.