Meine einfache Studioblitz-Alternative: portabel ist sie und stabil
Es gibt diverse Ansätze, ein einfaches batterie-betriebendes Blitzgerät zur Studioblitz-Alternative umzubauen. Meist endet dies jedoch in einem eher wackeligen Unterfangen. Hier stelle ich einmal meine Lösung zum Umbau vor.
Es ist ein Leichtes, einen Systemblitz von der Kamera via Funkempfänger zu entfesseln, und diesen auf ein externes Stativ zu schrauben: Entweder die Funkempfänger besitzen selbst bereits ein entsprechendes Gewinde am Fuß. Oder aber man nimmt einen „Blitzständer“, von denen die guten ebenso ein Stativgewinde unterhalb eingesetzt haben. Kein Problem.
Zumeist möchte man jedoch den punktuellen Lichtcharakter des Blitzgerätes zu einer voluminösen Lichtquelle umwandeln (um das Licht wesentlich weicher zu machen) – und dann wird es kompliziert: Es muss dann ebenso eine Softbox oder wenigstens ein Blitzschirm mit auf eben jenes Stativ geschraubt werden, auf dem sich der Blitz befindet. Ich hatte damit etwas herum experimentiert und stelle hier eine Lösung vor, die wirklich stabil ist und sich in Windeseile wieder auseinander nehmen- bzw. verstauen lässt.
Ich nutze hierzu einen Blitzschirm und den guten, alten Metz-Stabblitz, welcher mein Lieblingsblitz ist und von dem ich nunmehr gleich mehrere besitze.
Den Metz CT / CL 45 auf einem Stativ mit einem Blitzschirm installieren
Schauen Sie sich zunächst dieses Foto an:
Der alte Metz ist ein hervorragender Blitz. Er ist stärker als alle anderen Aufsteckblitze, die man heute kaufen kann, doch dies soll hier nicht das Thema sein. Das Besondere ist, dass sich seine „Blitzschiene“ aus Metall auch seitlich arretieren lässt und dass diese Gewindebohrungen für allerlei Montagetechniken besitzt. Dies bildet die Grundlage für eine wirklich stabile Studioblitz-Alternative, die man sich leicht selber bauen kann.
Hier sehen Sie noch eine Detailaufnahme meines Metz 45 CT-4: Auch mein Funkempfänger (Yongnuo RF-602) lässt sich sicher an der Schiene festschrauben. Nichts baumelt mehr herum.
Den Blitzschirm an der Schiene befestigen
Die Stabblitze von Metz der Liga „CT / CL 45“ besiten am unteren Ende ein 1/4 Gewinde, in welches der Schirm hinein gesteckt werden kann. Dummerweise wird der Stil des Blitzschirmes einen zu großen Durchmesser besitzen. Ich habe bei meinen daher zunächst das Ende heraus gebrochen / gebogen und eine Schraube ohne Kopf eingesetzt bzw. geklebt. Hier langt jedoch bereits ein Fahrradventil. Das Gewinde muss nicht genau passen, es soll nur Halt gegen ein Herausrutschen bieten.
Hier steckt ein Fahrradventil aus Metall am Ende des Stils des Blitzschirmes fest. Es verhindert ein Herausrutschen aus dem (größeren) Gewinde am Blitzgerät.
Werbung
Doch das Wesentliche fehlt noch: Wie Sie an dem vorigen Foto sehen, benutze ich eine weitere Metallschiene, die ich auf die Schiene des Metz-Blitzes schraube und durch die der Schirm seinen tatsächlichen und sicheren Halt erlangt:
Hierbei handelt es sich um eine alte Blitzschiene, mittels derer Blitzgeräte auch an Kameras installiert werden konnten, wenn diese keinen Zubehörschuh besaßen. Wichtig ist hier das eingebaute 1/4-Gewinde, sodass sich dieses Stück Metall fest an die Schiene des Metzes schrauben lässt!
Ich hatte die schmale Schiene einfach abgesägt, denn ich benötige nur das Ende mit dem Gewinde (meine hat ferner noch ein größeres, wie Sie sehen).
Weiterhin lässt sich nun durch die lange Aussparung der schmalen Schiene der Stil des Blitzschirms durchschieben! Ich hatte diese Schiene natürlich etwas verbogen, wie man entsprechend gut auf dem obigen Foto erkennen kann.
Als Arretierung dient mir hier ein kleiner Nagel bzw. ein Stift. Dieser muss sein, denn ansonsten würde der Blitzschirm ja vorne heraus rutschen. Hierzu bedarf es eines kleinen Löchleins im Stil des Schirmes, welches man mit einem kleinen, spitzen Schraubenzieher und einem Hammer leicht hinein hauen kann. Auf dem obigen Foto ist auch der Stift zu sehen.
Die Schiene des Metz muss auf rechts gedreht werden
Betrachten Sie noch einmal das zweite Foto in diesem Beitrag: Sie sehen das Spiralkabel, dessen flacher Stecker nun oben sitzt. Normalerweise ist die Befestigungsschiene des Metz-Stabblitzes jedoch so angebracht, dass genau dieser Stecker unten sitzen würde. Doch dies würde mit dem eingesetzten Blitzschirm arge Probleme bereiten: Beide wären sich im Weg. Daher muss man für meine Lösung zunächst die Halterung für die Blitzschiene am Metz-Stabblitz herum drehen. Dies ist jedoch leicht mit nur einem größeren Schlitz-Schraubendreher realisierbar!
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 15.01.2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Mittige Positionierung des Blitzkopfes und volle Ausleuchtung
Einen weiteren Vorteil bildet meine Selbstbau-Lösung gegenüber der herkömmlichen Variante, bei der ein normaler Aufsteckblitz auf einem Schirmneiger verwendet wird: Der Blitzkopf befindet sich bei mir so ziemlich im Zentrum des Schirmes. Dies ist wichtig für eine möglichst gleichmäßige Ausnutzung der Schirmfläche! Weiterhin sei erwähnt, dass Sie hierbei unbedingt die original Streuscheibe des Blitzgerätes nutzen sollten, sodass jene (große) Schirmfläche überhaupt vollständig vom Blitz ausgeleuchtet werden kann. Ich nutze bei mir einen Schirm mit einem Durchmesser von ca. 110 cm. Mehr ist hier nicht drin, denn mehr leuchtet das Blitzgerät dahinter nicht aus. Man müsste ansonsten den Schirm noch weiter von der Lichtquelle entfernen und / oder einen anderen Streu-Aufsatz vor dem Blitz befestigen. Übrigens: Wird mit einer Streuscheibe die auszuleuchtende Fläche vergrößert, findet kein Verlust der Lichtstärke statt, wie es der Fall ist, wenn man keinen Schirm / keine Softbox davor verwendet. Denn die nun etwas schwächere Lichtleistung, bedingt durch die Scheibe, wird durch die nun größere Leuchtfläche wieder kompensiert.
Auf diesem Foto sehen Sie noch ein Tuning meiner Studioblitz-Alternative: Es ist durchaus möglich, bei den alten Metz-Stabblitzen die Halterung der Schiene ein gutes Stück nach oben zu schieben (und wieder fest arretieren). Hierdurch entfernt sich bei meiner Konstruktion der Blitzkopf noch etwas weiter vom Schirm. Hierdurch wird noch etwas mehr Fläche ausgeleuchtet. Bei Schirmen kleiner als 110 cm Durchmesser wäre diese Entfernung jedoch evtl. wieder zu viel.
Fazit
Ich arbeite nur noch so, wenn ich weiches Licht benötige und keine weißen Wände in der Nähe sind. Bei meiner Lösung mit dem Metzblitz wackelt nichts und nicht baumelt herunter. Nichts klappert herum und nichts verstellt sich beim Umstellen. Zudem sind die Metz-Stabblitze per Ebay äußerst günstig zu erwerben (derzeit ca. 10-30 €).
Ein solch einfaches Set aus Blitzschirm, Stativ und Blitzhalterung bekommt man mittlerweile bereits für den Preis eines Restaurantbesuches zum Beispiel bei Amazon.
Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 15.01.2021 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.
Ein echter Studioblitz mit stabilem Stativ, Softbox und ggf. Generator ist natürlich für stets stationäre Anwendung vorzuziehen. Doch die Preisdifferenz ist hier erheblich. Was bei meiner Lösung natürlich nicht vorhanden ist, ist ein Einstelllicht. Doch in Zeiten von Digitalkameras kann ich darauf verzichten. Weitere Abstriche müssen im Vergleich natürlich auch in Puncto „Nachladezeit“, Abbrennzeit und Belastung gemacht werden. Weiterhin ist bei Studio-Blitz-Lampen natürlich ein rascher Austausch verschiedener Lichtformer möglich. Die tatsächliche Blitzleistung reicht mir beim Stabblitz jedoch aus. Meine Lösung eignet sich sehr gut für Leute, die zunächst etwas Bastlergeschick mitbringen und – zumindest für den Anfang – nicht gleich eine teure Studioanlage kaufen möchten. Ich selbst verzichte jedoch auf eine solche, da ich mit meiner Ausrüstung mobil sein möchte: Kamera + Licht passt in einen größeren Rucksack!
Auf den Fotos benutze ich weiterhin einen einfachen Kugelkopf-Neiger. Der muss nicht unbedingt sein, wenn man das Licht ohnehin nur von der Seite haben möchte. Weiterhin nutze ich einen Reflexionsschirm: Die Schirminnenfläche ist hierbei zum Motiv gerichtet. Man kann jedoch genau so gut einen Durchlichtschirm nutzen.
Artikeldatum: 23.02.2016 / letzte Änderung: 31.10.2020 ▲
Werbung
Sie sind hier:Zubehör und Ausrüstung » Meine einfache Studioblitz-Alternative: portabel ist sie und stabil
Hallo Tom, vielen Dank für diesen Umbauvorschlag! Ich habe noch ein CT4 rumliegen und konnte mich nie dazu aufraffen in, wie auch immer, zu entsorgen. Sehr schöne Sache! Ich werde es demnächst mal ausprobieren. Freundliche Grüße Andreas
Tom | am 17. Februar 2019
Hallo, ja das ist richtig: Der CT-5 (bzw. der CL-5) kann nicht manuell herunter geregelt werden. Nur die CL/CT 3 & 4 kann man 1/2 und 1/4 steuern. Dies tue ich auch häufig. Damit man die Stabblitze noch weiter steuern kann, gibt es noch ein Zubehörteil „Mecamat“. Damit kann man das Gerät (vermutlich auch den CT45-5) in 7 Stufen manuell steuern. Offenbar gibt es aber unterschiedliche Versionen dieser Mecamate. Ich finde da leider keine vernünftige Übersicht im Netz.
Wie mache ich es ohne so einem Teil, wenn ich noch weniger manuelle Leistung haben möchte? Ich habe meinen Blitz entsprechend umgebaut.
Viele Grüße zurück!
Leopold | am 16. Februar 2019
Hallo, eine Frage, blitzen Sie immer mit voller Leistung oder habe ich das etwas überlesen, der CT45 -5, lässt sich nicht manuell verwenden (ausser Vollbltz). Lg. Leopold
Tom | am 31. August 2017
Hallo, ich nutze hier einfache und günstige No-Name-Produkte. Die werden sich alle ähneln.
Joe | am 30. August 2017
Hey ho, ich habe eine kleine Frage zu deinem Setup: Welches Stativ/welchen Kugelkopf/welchen Schirm verwendest du? Bzw hast du eine Empfehlung? Ich würde dein Setup gerne nachbauen.
Vielen Dank im Voraus
gruß Joe
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Licht und Belichtung in der People Fotografie. Wenn Sie Ihre Kamera im Griff haben und gekonnt jegliche Sujets damit beherrschen, folgt nun der nächste Schritt: Das eigenhändige Setzen von Kunstlicht oder das Umlenken und Filtern des vorhandenen Lichtes. Dieses Buch beschäftigt sich zum einen mit dem Einsatz von Blitzgeräten bei Portraitaufnahmen. Zum anderen wird auch erklärt, wie man sich auch das natürliche Licht der Sonne gekonnt zum Helfer für überzeugende Portraits machen kann.
Nie war es günstiger, sich ein kleines aber feines Blitzlicht-Set aufzubauen um Bilder wie im Fotostudio anfertigen zu können. Gewiss: Profi-Ausrüstung hat zu Recht seinen Preis, denn diese ist [...]
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts. Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.