Fotografieren mit Blitz für Einsteiger & Interessierte

Indirektes Blitzen in Räumen

Durch das Blitzen über Bande – gemeint ist die Raumdecke oder eine weiße Fläche (Wand) – erhält man gratis ein äußerst voluminöses, also weiches Licht. In diesem Beitrag soll die Technik des indirekten Blitzens näher besprochen werden. Ich möchte nicht mehr darauf verzichten.

Drei Kameras sind mit je drei unterschiedlich positionierten Blitzköpfen nebeneinander dargestellt.

Durch das Verstellen des Blitzkopfes greift man effektiv in die Lichtcharakteristik ein – Eine weiße Reflexionsfläche sollte jedoch vorhanden sein.

Einer der ›Schlüsselmomente‹ innerhalb meiner fotografischen Lern- und Experimentierphase war der Moment, bei dem ich ein Blitzgerät mit drehbarem Kopf auf meine Kamera aufsetzte und dessen Lichtkegel nicht wie gewohnt nach vorn – sondern nach oben zur Zimmerdecke schickte.

Mein Motiv war ebenfalls korrekt ausgeleuchtet – Aber wie! Das Blitzlicht erhielt plötzlich eine völlig andere Lichtcharakteristik, fast so als hätte ich eine riesige Softbox beim Fotografieren verwendet. Das Kunstlicht wurde durch diesen kleinen aber entscheidenden Eingriff deutlich weicher in seiner Qualität. Und dies geht durch indirektes Blitzen:

Blitzgerät mit dreh- und neigbarem Kopf

Betrachten Sie sich dieses Tableau:

mehrere Abbildungen eines Aufsteckblitzes auf einer Kamera mit je anders gedrehtem Blitzkopf

Die Fähigkeit, die Lichtrichtung zu ändern, haben die Hersteller von Blitzgeräten nicht umsonst ihren Geräten »spendiert«: Auch ohne der Möglichkeit, den Blitz zu entfesseln, ist es durch Drehen und Neigen des Blitzkopfs möglich, das abgegebene Licht über eine (möglichst weiße) Reflexionsfläche zu streuen. Das Licht, welches dann beim Motiv ankommt, besitzt hierdurch nicht mehr den harten, gerichteten Charakter, welchen man eigentlich von so einem Aufsteckblitz erwartet, sondern einen äußerst diffusen, voluminösen.

Beispiele

Um die Technik des indirekten Blitzens bildlich zu verdeutlichen, habe ich einige Schautafeln angefertigt:
schematische Darstellung vom direkten Blitzen mit einer Person

Beim direkten Blitzen trifft das Blitzlicht frontal aus der selben Richtung auf das Motiv, aus welcher auch die Kamera sieht. Dies ist eine äußerst unnatürliche Lichtrichtung. Sie kommt in der Natur praktisch nie vor. Daher sehen solche Blitzlichtaufnahmen für uns auch immer so artifiziell bzw. abstrakt aus.

Hinzu kommt, dass die Leuchtfläche des Blitzgerätes sehr klein ist: Dies ergibt sehr harte Schlagschatten – von sanften Schattierungen kann hierbei keine Rede sein. Durch solch ein direktes Licht kommt es weiterhin häufig zu krassen Spiegelungen (Einfallwinkel = Ausfallwinkel = 0).

schematische Darstellung vom indirekten Blitzen über die Decke mit einer Person

Beim indirekten Blitzen über beispielsweise eine weiße (und angeraute) Raumdecke wird das Licht jedoch stark gestreut. Wie Millionen von Ping-Pong-Bällen springt es nun im gesamten Raum umher. Der einzige »Lichtstrahl« hat sich sozusagen aufgespalten. Diese vielen kleinen Lichtstrahlen erreichen nun jeden Motivbereich und verleihen diesem natürliche Schattierungen – wie wir es auch aus der Natur kennen.

Allerdings geht damit auch ein Lichtverlust (s. u.) einher: Denn ein Teil der Lichtstrahlen wird beispielsweise auch nach hinten gestreut – wo sie gar nicht benötigt werden.

schematische Darstellung von Lichtstrahlen bei einem indirekten 45-Grad-Blitz über die Zimmerdecke

Ich richte den Kopf meines Blitzgerätes daher meist bei einem Winkel von 45° aus und nicht direkt nach oben. Hierdurch kann man grob die Licht-Richtung beeinflussen. Viele der Geräte bieten hierzu nicht nur entsprechende Rasterstellungen sondern sogar Markierungen mit Winkelangaben.

Eben hatte ich das physikalische Prinzip dahinter schon erwähnt: Einfallwinkel ist gleich Ausfallwinkel. Das geübte Auge kann den richtigen Winkel für die jeweilige Aufnahmesituation recht schnell erkennen: Er hängt vom Abstand Lichtquelle – Reflexionsfläche (z. B. Raumdecke) ab sowie vom Abstand Reflexionsfläche – Motiv. Dies stellt man natürlich Pi mal Daumen ein.

Ein Künstler sitzt in seinem Atelier, um ihn herum befinden sich viele Leinwände und Zeichnungen.
Bei diesem Porträt richtete ich den Blitzkopf einfach schräg zu Zimmerdecke und Wand: Alles ist gleichmäßig und weich ausgeleuchtet. Das ging ganz einfach und schnell.

Zoomkopf nutzen

Bei eher weit entfernten Reflexionsflächen nutze ich gerne die s. g. Zoom-Funktion meines Blitzgerätes: Mittels ihr kann ich den Lichtkegel ändern bzw. verengen. Bei sehr hohen Räumen beispielsweise befindet sich die von mir anvisierte Zimmerdecke relativ weit weg. Ich stelle daher den »Zoom« auf z. B. 105 mm ein, verenge den Lichtkegel also etwas.

Dies hat zur Folge, dass der »Lichtfleck« an der Decke nicht unnötig groß, aber ausreichend ist, um ein weiches Licht zu erzeugen. Ich vermeide dadurch ein Verschenken von Lichtleistung und kann das Kunstlicht noch etwas besser lenken.

Ich blitze beispielsweise auch gerne über weiße Türen oder über einen positionierten Klappreflektor. Damit mein Blitzlicht tatsächlich auch nur diese Reflexionsflächen trifft (aber nichts daneben geht), verenge ich den Leuchtkegel.

Es geht auch anders herum: Ist der Abstand Blitzgerät – Reflexionsfläche eher gering (beispielsweise wenn man von einer Leiter aus nach oben blitzt), stelle ich einen sehr weiten Leuchtkegel ein (z. B. 24 mm) oder ich nutze einen Joghurtbecher vor dem Blitzkopf.

Hierbei jedoch muss sich die Zoom-Funktionalität des Blitzgerätes im manuellen Modus befinden. Ansonsten wird nämlich automatisch ein Lichtkegel eingestellt, welcher dem Bildwinkel des verwendeten Objektives entspricht (falls man einen automatischen Systemblitz nutzt). Dies ist beim indirekten Blitzen nicht erwünscht.

Automatische Lichtdosierung

Schematische Darstellung Computerblitz-Einstellrad an altem Blitzgerät auf alter Kamera

Auch Universal-Blitzgeräte mit integriertem Lichtsensor eignen sich für das automatische indirekte Blitzen.

Ansonsten kann beim indirekten Blitzen durchaus die TTL-Belichtungsautomatik eines kompatiblen Systemblitzes verwendet werden. Der Elektronik ist es ja egal, welchen Charakter das Kunstlicht besitzt. Sie interessiert sich nur für dessen Intensität und regelt daraufhin die korrekte Lichtleistung des Blitzgerätes ad hoc.

Wenn das Blitzgerät an seine Leistungsgrenze gekommen ist bzw. wenn die Bilder zu dunkel sind, kann die Automatik natürlich auch nichts mehr ausrichten.

Integrierte Reflektorkarte

Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, wozu diese komische weiße Karte am Blitzkopf gut sein soll (falls vorhanden).

Blitzkopf mit heraus gezogener Reflexionskarte
Mit dieser Karte erreicht man, dass ein geringer Teil des Lichtes nach vorn abgegeben wird, während der Großteil (über die Raumdecke) gestreut wird.
Ein alter Stabblitz mit Zweitreflektor, Schiene und Kabel liegt auf hellem Untergrund.

Manche alten Blitzgeräte besitzen noch ein zusätzliche Aufhell-Blitzröhre. Sie ist effizienter als solch eine profane weiße Karte.

Primär geht es hierbei um ein Funkeln in den Augen einer porträtierten Person – um das sogenannte »Catchlight«. Hierdurch wirken Porträts häufig etwas lebendiger.

Einer kleiner, nach vorn abgegebener Lichtanteil könnt aber auch noch für etwas anderes sinnvoll sein – nämlich für ein Aufhellen von Schatten unter den Augen und unter dem Kinn. So etwas entsteht, wenn das Hauptlicht primär von oben kommt. Leider funktioniert das Aufhellen mit dieser kleinen Karte nur bedingt – nämlich nur auf kurzer Entfernung.

Tipp: Bei Halbporträts kann man als Abhilfe direkt vor der Person einen silbernen Faltreflektor (etwas angewinkelt) positionieren. Hierdurch gelangt das Licht von oben durch eine Reflexion auch in die Schattenpartien des Gesichts.

Tücken des indirekten Blitzens

Weiß gestrichene Raufasertapeten eignen sich sehr gut für das indirekte Blitzen. Mit der Zeit altern diese und ich konnte schon einen leichten Rosé-Farbstich bei meinen Bildern bemerken. Und da sind wir auch schon beim Problem mit der Farbe:

Eigenfarbe

Beim indirekten Blitzen nimmt man die Eigenfarbe der Reflexionsfläche sozusagen Huckepack mit.

Blitzt man also gegen eine blau gestrichene Wand, erhält man einen fiesen blauen Farbstich. So etwas kann in einem gewissen Maß später durch einen manuellen Weißabgleich gefiltert werden x. Die feine Art ist dies aber nicht. Zu allem Unglück gibt es in einem Raum noch viele andere farbige Flächen – Durch das gestreute Licht wollen sie alle nun am Foto beteiligt werden.

x Es empfiehlt sich hierbei, gleich eine Graukarte / Weißkarte für den späteren Weißabgleich in der Bildbearbeitung mit zu fotografieren.

Lichtverlust

Das indirekte Blitzen geht immer mit einem gewissen Lichtverlust einher. Diese Technik ist daher eigentlich nur für starke Blitzgeräte geeignet (sofern man nicht bei sehr hohen ISO-Werten fotografieren möchte).

Mit ca. -2EV bzw. mit zwei Blenden Lichtverlust kann man innerhalb eines „normalen“ Raumes rechnen, wenn man das Licht gegen dessen weiße Zimmerdecke lenkt. Dies bedeutet eine Leistungsreduzierung um 1/4 bezogen auf die Leistung, welche das Blitzgerät beim direkten Blitzen bietet. Bei größeren Räumen ist der Verlust entsprechend höher.

Zu demokratisches Licht

Fotografien leben häufig von Schatten. Durch die enorme Lichtstreuung innerhalb eines weiß gestrichenen Raumes erhält man aber ein sehr geschwätziges Licht: Vieles ist gleich – sehr demokratisch – ausgeleuchtet x. Dies hat den Vorteil, dass dunkle Tonwerte nicht „absaufen“. Charaktervolle Personenporträts sind hierdurch jedoch sehr schwierig anzufertigen.

x bis auf die Augenhöhlen bei Personen bei Licht von der Zimmerdecke, s. o.

Lichtaufbau zum Fotografieren innerhalb eines Raumes mit schwarzem Tuch an einer Wand
Ich behelfe mir beim Fotografieren von Porträts in einem weißen Raum häufig mit einem schwarzen Bettlaken, um gewünschte Schattierungen nicht zu verlieren.

Beim Anfertigen von Produktfotografien kleinerer Objekte kann man hierzu einfach schwarzen Karton neben das Motiv positionieren. Dies wirkt Wunder. Bei größeren Sets behelfe ich mir mit der schwarzen Fläche meines Klapp-Reflektors x oder nutze ein schwarzes Tuch.

x Falls Sie sich bisher fragten, wozu die schwarze Hülle eines solchen 5-in-1-Reflektors gut sein soll – jetzt wissen Sie es.

eine Produktabbildung NEEWER 43"/110cm Lichtreflektor Lichtdiffusor 5 in 1 zusammenklappbare Multischeibe mit Tasche durchscheinend, Silber, Gold, Weiß und Schwarz für Studio Fotografie Beleuchtung und Außenbeleuchtung

Für wenig Geld bekommt man bereits ein sehr brauchbares Faltreflektor-Set mit dem Umfang von 110 cm. Der universelle Reflektor eignet sich zum Durchblitzen, Gegenblitzen, Abschatten und leichtem Aufhellen. Er ist einer der wichtigsten Zubehörteile für Fotografen.

Amazon Preis: € 36,99 auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 7. November 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Fazit

Fast alle Produktfotografien auf dieser Website hatte ich mit der Technik des indirekten Blitzens angefertigt. Ich schätze diese unkomplizierte Vorgehensweise sehr. Mit ihr kann man ohne weiteres Zubehör Vieles erreichen und auf Stative und Lichtformer verzichten. Sie birgt allerdings auch Nachteile – Besonders bei größeren Motiven bzw. Räumen hat man kaum noch eine Kontrolle über das Licht.

Credits müssen sein: Zeichnungen der Personen: freepik.com

veröffentlicht: 31.10.24 | letzte Änderung: 6.11.24

Der Autor Thomas Raatz steht am Strand vor dem Meer.

Hier schreibt Thomas: Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit der Fotografie und insbesondere bei der Produktfotografie und bei der Porträtfotografie möchte ich nicht mehr auf meine kleinen Blitzer verzichten.

Dies ist eine private Internetseite. Links und Produktanzeigen, die als Werbung gekennzeichnet sind, sind sogenannte "Affiliate-Links" – Kaufen Sie darüber etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht. Vielen Dank, der Autor (Thomas).

Verfassen Sie den ersten Kommentar für diesen Artikel

Indirektes Blitzen in Räumen

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!