Fotografieren mit Blitz für Einsteiger & Interessierte

Mehrere Leitzahl-Rechner / Umrechner

An dieser Stelle finden Sie mehrere Online-Rechner vor, welche zum einen für das manuelle Blitzen relevant sind. Zum anderen können Sie auch die „realistische“ Leitzahl eines Blitzgerätes berechnen, da viele Hersteller hohe Werte bei allerdings gleichfalls sehr hohen Zoom-Positionen (enger Lichtkegel) versprechen.

Die »Leitzahl« (LZ) ist sozusagen die PS-Angabe für Blitzgeräte: Je höher dieser Wert, desto heller kann eine solche Kunstlichtquelle leuchten. Desto größere Lichtformer kann man verwenden, desto weiter kann man diese Leuchte entfernen und desto mehr kann man abblenden. Manchmal wird hierzulande auch die englische Bezeichnung »Guide Number« (GN) verwendet.

Mit der Leitzahl kann man auch prima rechnen: Kennt man die LZ bzw. GN und die Entfernung zum Motiv, kann man die hierzu nötige Objektivblende berechnen. Eine Belichtungsautomatik ist hierzu also nicht zwingend nötig.

Dummerweise geben die Hersteller mittlerweile deutlich höhere Leitzahlen für Ihre Produkte an als früher. Dabei sind diese neuen Blitzgeräte keinesfalls stärker als jene aus den 1990er Jahren. Die Leitzahlen werden nur unter anderen Rahmenbedingungen angegeben und damit lässt sich schlecht vergleichen und schlecht rechnen.

Daher folgt als erstes ein Umrechner, welcher die Herstellerangabe der LZ bzw. GN auf ein Format bei gleichen Rahmenbedingungen bringt:

Umrechner auf realistische Leitzahl für ISO 100 und 35mm

Hintergrund: Die Leitzahl gilt traditionell für eine Empfindlichkeit (Sensor oder Film) von ISO 100 und für einen Leuchtkegel, welcher dem Bildwinkel eines 35mm-Objektives entspricht – also für einen leicht weitwinkligen Abstrahlwinkel. Wie erwähnt, bewerben die Hersteller die LZ heute aber für unterschiedliche Leuchtkegel (Zoom-Brennweiten) und teilweise sogar für unterschiedliche ISO-Werte. Sie können dies mit diesem Rechner umrechnen:

Umrechnen Herstellerangaben ➥ realistische Angaben

Geben Sie die vom Hersteller angegebene Leitzahl (GN / LZ) ein.
Geben Sie den vom Hersteller angegebenen ISO-Wert ein, bei welchem diese LZ gelten soll.
Wählen Sie die vom Hersteller angegebene Brennweite aus, bei welcher diese LZ gelten soll.

Geben Sie den realistischen ISO-Wert ein (typisch: ISO 100).
Wählen Sie die realistische Brennweite aus (typisch: 35 mm).

Die „Zielwerte“ (ISO und Brennweite) können Sie bei Bedarf auch verändern. Voreingestellt sind die traditionellen Werte. Oben voreingestellt sind typische Werte, wie Sie heute gerne verwendet werden, um hohe Leitzahlen zu suggerieren: LZ 60 bei einer Zoomkopf-Einstellung von 200 mm. Aber wer blitzt schon bei so einem engen Leuchtkegel?

Was ist die Zoomkopf-Einstellung?

Vergleichsbild: Lichtschein auf einer Wand, einmal mit engem Lichtkegel, einmal mit weitem

Bei modernen Blitzgeräten lässt sich der Lichtkegel ändern. Verengt man diesen (z. B. auf „105 mm“) wird das Licht heller, die Leitzahl erhöht sich – aber die Möglichkeit, eine Fläche höher auszuleuchten, verringert sich wiederum!

Bildschirmfoto von zwei Produktbeschreibungen mit markiertem Text

Ein typisches Beispiel: Links die technischen Daten eines Blitzgerätes: Leitzahl (GN) 60 – Das ist stark. Rechts eine andere Beschreibung eines anderen Gerätes: Leitzahl 32 – eher Mittelmaß. Dabei sind beide Blitzgeräte fast gleich stark. Die Leitzahl wird bei den Produktbeschreibungen nämlich bei je unterschiedlichen Brennweiten (Leuchtkegeln) gehandelt. Dies sollte man beachten, legt man Wert auf Leistung. Wenn Sie mehr zu diesem Thema bzw. Hintergründe erfahren möchten, empfehle ich diesen Blogartikel.

Nun folgen mehrere Rechner für das manuelle Blitzen:

Der klassische Leitzahl-Rechner: Welche Blende bei welchem Abstand?

Wenn man die Leitzahl seines Blitzgerätes kennt, benötigt man weder Belichtungsmesser noch -Automatik. Man muss für eine korrekte Belichtung nur grob den Abstand zwischen Leuchte und Motiv wissen:

Blende für Abstand ermitteln

Geben Sie die Leitzahl des Blitzgeräts ein.
Geben Sie den Abstand zum Motiv in Metern ein. Dezimalwerte sind erlaubt.

Hinweis: Die Belichtungszeit ist hier für das angeblitzte Motiv egal (außer für Mischlichtsituationen). Sie sollten die für Ihre Kamera gültige »Blitzsynchronzeit« im manuellen Modus einstellen.

Was ist die Blitz-Synchronzeit?

Die Blitzsynchronzeit ist die schnellste Belichtungszeit der Kamera, bei welcher sie das ultrakurze Licht des Blitzgerätes noch gescheit einfangen kann. Im Zweifel sollte diese eingestellt werden – aber keine kürzere (schnellere). Man findet diesen Wert in der Bedienungsanleitung der eigenen Kamera und zwar meist in der Tabelle der technischen Daten unter ›Verschluss‹:

*

Die meisten modernen Kameras besitzen eine Synchronzeit von ca. 1/200 Sekunde. Bei der 1/125 Sekunde kann man im Zweifel nichts falsch machen. Bei alten analogen Kameras ist diese Synchronzeit häufig länger und farblich oder mittels Symbol am Zeiten-Wahlregler gekennzeichnet.

Sie Fragen sich, bei welcher ISO-Einstellung diese Werte gelten? Die Leitzahl impliziert bereits einen bestimmten ISO-Wert. Daher muss dieser bei der Rechnung nicht mehr berücksichtigt werden. Meistens gilt die vom Hersteller angegeben LZ für ISO 100. Auch der Leuchtkegel ist impliziert. Mit dem ersten Rechner können Sie die LZ bei Herstellerangaben auf die LZ für Ihre Wunschwerte umrechnen und mit dieser Leitzahl dann weiter kalkulieren.

Tabelle für Abstände & Blenden generieren

Dies ist vom Prinzip her der gleiche Rechner wie der vorherige. Aber er kann für eine bestimmte Leitzahl eine entsprechende Tabelle mit mehreren Werten ausgeben.

Tabelle Blenden für Abstände erstellen

Geben Sie die Leitzahl des Blitzgeräts ein, um die Tabelle zu erstellen.
Blitzkopf mit aufgeklebter Leitzahl-Tabelle mit Angaben für Blende und Entfernung
Solche Tabellen habe ich mir an meinen Blitzgeräten angebracht. Deren Kopf bietet eine günstige Fläche hierfür.

Die berechnete Leitzahl-Tabelle können sie markieren, kopieren und in ein Textverarbeitungsprogramm zur weiteren Verwendung bzw. für einen Ausdruck einfügen.

Leitzahl für anderen ISO-Wert umrechnen

Angenommen, ich kenne die Leitzahl meines Blitzgerätes für ISO 100, wie sie der Hersteller angibt. Ich möchte aber bei z. B. ISO 400 fotografieren. Dann muss sie umgerechnet werden:

Leitzahl für anderen ISO-Wert umrechnen

Geben Sie die Leitzahl des Blitzgeräts ein, die für den bekannten ISO-Wert gilt.
Geben Sie den ISO-Wert ein, auf den sich die angegebene Leitzahl bezieht.
Geben Sie den gewünschten ISO-Wert ein, für den die neue Leitzahl berechnet werden soll.

Fotografiert man bei einem höheren ISO-Wert, erhöht sich auch die Leitzahl. Mit dieser korrigierten Leitzahl können Sie dann die anderen Rechner bedienen bzw. sich eine Tabelle generieren lassen.

Leitzahl für anderen Zoom-Wert (Leuchtkegel) umrechnen

Wie oben schon erwähnt: Verengt man den Leuchtkegel des Blitzgerätes (durch dessen »Zoom-Funktion«), konzentriert sich das Licht und wird stärker – also erhöht sich dadurch auch die Leitzahl. Vergrößert man den Leuchtkegel, verringert sich die LZ dementsprechend. Mit dem Rechner können Sie die dann gültige Leitzahl berechnen:

Leitzahl für andere Zoom-Brennweite umrechnen

Geben Sie die Leitzahl des Blitzgeräts ein, die für die bekannte Brennweite gilt.
Wählen Sie die Brennweite, auf die sich die bekannte Leitzahl bezieht.
Wählen Sie die Brennweite, für die die neue Leitzahl berechnet werden soll.

Auch diese für einen bestimmten Leuchtkegel individuelle Leitzahl können Sie dann in den Rechner für die Tabelle eingeben.

Smartphone mit geöffneter App für manuelles Blitzen
Mittels dem Umrechner für die verschiedenen Leuchtkegel erhalten Sie dann auch die jeweiligen Daten, um diese App präzise zu konfigurieren. Sie ist dann für das manuelle Blitzen äußerst hilfreich.

Zusammengefasst: Mittels dem ersten Rechner lassen sich irreführende Herstellerangaben bezüglich der reinen Lichtleistung (Leitzahl bzw. GN-Nummer) bei den selben Rahmenbedingungen (Zoom und ISO) konkret vergleichen.

Die vier anderen Rechner sind für das manuelle Blitzen gedacht. Durch sie ist es sogar möglich, theoretisch ganz auf Display und Belichtungsmesser zu verzichten.

Alle Angaben ohne Gewähr. Grundlage der Werte für das Umrechnen der LZ bei verschiedenen Leuchtkegeln: Absolute Angaben Tabelle Bedienungsanleitung ›Yongnuo YN685‹

veröffentlicht: 16.11.24 | letzte Änderung: 22.11.24

Der Autor Thomas Raatz steht am Strand vor dem Meer.

Hier schreibt Thomas: Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit der Fotografie und insbesondere bei der Produktfotografie und bei der Porträtfotografie möchte ich nicht mehr auf meine kleinen Blitzer verzichten.

Dies ist eine private Internetseite. Links und Produktanzeigen, die als Werbung gekennzeichnet sind, sind sogenannte "Affiliate-Links" – Kaufen Sie darüber etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht. Vielen Dank, der Autor (Thomas).

Verfassen Sie den ersten Kommentar für diesen Artikel

Mehrere Leitzahl-Rechner / Umrechner

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!